Direkt zum Inhalt

AuA-Podcast

Kurz gefragt: „Betriebsratsvergütung: Doch kein Freispruch für VW-Manager“

Über den Fall Bernd Osterloh und seine Vergütung als Betriebsratsmitglied haben...

Über den Fall Bernd Osterloh und seine Vergütung als Betriebsratsmitglied haben wir hier bereits im vergangenen Jahr gesprochen. Anlass war damals eine Entscheidung des LG Braunschweig. Nun wurde die Geschichte um ein Kapitel erweitert. Der BGH hat das Urteil aufgehoben und die Freisprüche für die betroffenen Ex-VW-Vorstandsmitglieder kassiert.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Haustiere am Arbeitsplatz“

Inspiriert durch einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe der AuA 1/23 sprechen...

Inspiriert durch einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe der AuA 1/23 sprechen wir über ein durch die Corona-Pandemie möglicherweise relevanter gewordenes Thema im Rahmen von New Work: Welche rechtlichen Fragen stellen sich, wenn die Mitarbeiter Tiere mit in den Betrieb bringen wollen und was hat es mit dem Bundesverband Bürohund e. V. auf sich?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“

Am 11. Juni 2022 wurde es vom Bundestag verabschiedet, nun ist es zu Beginn des...

Am 11. Juni 2022 wurde es vom Bundestag verabschiedet, nun ist es zu Beginn des Jahres in Kraft getreten: Das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“. Was bedeutet das für die Unternehmen, welche Sorgfaltspflichten treffen sie und sind diese überhaupt umsetzbar? Wir werfen einen Blick auf ein Gesetz, das nicht nur die „ganz Großen“, sondern bald auch Arbeitgeber mit mehr als 1.000 Mitarbeitern trifft.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit“

Künstliche Intelligenz (KI) – kaum ein Thema ruft so unterschiedliche Emotionen...

Künstliche Intelligenz (KI) – kaum ein Thema ruft so unterschiedliche Emotionen und Reaktionen bei den Menschen hervor. Und egal, wie der Blick auf das Thema ist, wir werden nicht daran vorbeikommen – in keinem unserer Lebensbereiche. So gesehen ist es längst überfällig, KI einmal im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht und der Personalarbeit zu betrachten.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Kurzarbeitergeld: Verlängerung der Zugangserleichterung“

Im Dezember wurde die Sonderregelung zum erleichterten Zugang von...

Im Dezember wurde die Sonderregelung zum erleichterten Zugang von Kurzarbeitergeld erwartungsgemäß erneut verlängert. Ursprünglich sollte die Regelung Ende 2022 auslaufen, die Bundesregierung hat sie nun (zunächst) bis Ende Juni 2023 verlängert. Als Grund wird das schwierige wirtschaftliche Umfeld angegeben, in dem sich Unternehmen und Beschäftigte in Deutschland befinden.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Schwerbehindertenquote und Ausgleichsabgabe“

Beschäftigen Arbeitgeber in Deutschland nicht die gesetzlich vorgeschriebene...

Beschäftigen Arbeitgeber in Deutschland nicht die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl von schwerbehinderten Menschen, müssen sie eine Abgabe zahlen. Das betrifft nach Angaben des Sozialverbands Deutschland etwa 95 % der Unternehmen. Worum handelt es sich bei der Ausgleichsabgabe und zu welchem Zweck wird sie erhoben?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Arbeitszeiterfassung“

Die mit Spannung erwarteten Entscheidungsgründe des BAG Beschlusses vom 13.9...

Die mit Spannung erwarteten Entscheidungsgründe des BAG Beschlusses vom 13.9.2022 zur Arbeitszeiterfassung sind nun veröffentlicht und die Frage ist, ob sie mehr Klarheit bringen. Vor allem: Was bedeutet das Ergebnis für die sog. Vertrauensarbeitszeit und was macht jetzt Hubertus Heil?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Deutsches und europäisches Mitbestimmungsrecht“

Der EuGH hat am 18. Oktober 2022 (C-677/20) ein Urteil gefällt, das über den...

Der EuGH hat am 18. Oktober 2022 (C-677/20) ein Urteil gefällt, das über den entschiedenen Sachverhalt hinaus weitreichende Wirkung entfalten dürfte. Die Zutaten hierzu sind die Europäische Aktiengesellschaft SE, das Mitbestimmungsrecht, ein Softwarekonzern aus Walldorf und zwei deutsche Gewerkschaften.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“

Im Januar ist sie da: die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Dann...

Im Januar ist sie da: die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Dann hat der sog. gelbe Schein ausgedient und die elektronische Variante ist auch für den Arbeitgeber verpflichtend. Was bedeutet das für die Praxis, worauf müssen Sich Unternehmen vorbereiten und welche Bedenken gibt es beim Datenschutz?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Erfolgsabhängige Vergütung: Boni und Zielvereinbarungen“

Eine Zielvereinbarung ist klassischerweise die Voraussetzung für die Auszahlung...

Eine Zielvereinbarung ist klassischerweise die Voraussetzung für die Auszahlung eines Bonus nach Ablauf eines Geschäftsjahres. Alles klar – sollte man meinen, doch wie werden Abreden zwischen den Arbeitsvertragsparteien ausgelegt und welche Rolle kann das billige Ermessen spielen? Ein Urteil des BAG vom 13.10.2021 zeigt exemplarisch die Fallstricke auf.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Inflationsausgleich: Anspruch auf 3.000 Euro Prämie?“

Es ist zwar wieder etwas ruhiger geworden um die sog. Inflationsausgleichsprämie...

Es ist zwar wieder etwas ruhiger geworden um die sog. Inflationsausgleichsprämie, dennoch sollte man sie nicht ignorieren. Es handelt sich um einen abgabenfreien Betrag, den Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen an ihre Mitarbeiter auszahlen können, um den gestiegenen Verbraucherpreisen entgegenzuwirken.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Pay Transparency: Zwischen Entgelttransparenz und Datenschutz“

Unbestritten ist, dass es einen Gender Pay Gap gibt. Einzig um die Höhe der...

Unbestritten ist, dass es einen Gender Pay Gap gibt. Einzig um die Höhe der Ungleichheit wird sich ernsthaft gestritten. Die Entgeltgerechtigkeit ist eines der zentralen Themen für HR – sei es, um Fachkräfte zu gewinnen oder aber gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Wie offen können Arbeitgeber mit diesem Thema umgehen?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Welchen Schulungsanspruch hat der Betriebsrat?“

Es ist ein Klassiker: Welche Betriebsrats-Schulungen muss der Arbeitgeber...

Es ist ein Klassiker: Welche Betriebsrats-Schulungen muss der Arbeitgeber finanzieren? Sowohl inhaltlicher Natur aber auch hinsichtlich der Ausgestaltung der einzelnen Schulungen ist die Bewertung nicht immer einfach. Einen im November des vergangenen Jahres entschiedenen Fall des BAG nehmen wir zum Anlass, hierüber detailliert zu sprechen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Workation: Urlaub oder Arbeit?“

Arbeiten aus dem Homeoffice oder mobil sind mittlerweile alte Bekannte und es...

Arbeiten aus dem Homeoffice oder mobil sind mittlerweile alte Bekannte und es finden sich entsprechende Betriebsvereinbarungen sowie ausdifferenzierte Regelungen. Einen Schritt weiter geht das Modell Workation. Was ist dabei zu beachten?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Restrukturierung und Transformation“

Die aktuellen Krisen ziehen den Fokus auf sich und befördern eine Entwicklung...

Die aktuellen Krisen ziehen den Fokus auf sich und befördern eine Entwicklung, die schon lange in Gang gesetzt wurde: Der Strukturwandel im Industrieland Deutschland wird beschleunigt. Damit einhergehend werden Restrukturierungen notwendig. Gleichzeitig läuft ein immerwährender Prozess der Transformation.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.