Direkt zum Inhalt

AuA-Podcast

Kurz gefragt: "Champions-League-Karten: Interne Ermittlungen nach Compliance-Verstößen"

Wer trägt die Anwaltskosten für Ermittlungsmaßnahmen gegen einen Arbeitnehmer...

Wer trägt die Anwaltskosten für Ermittlungsmaßnahmen gegen einen Arbeitnehmer bei Compliance-Verstößen und wann sind Schadensersatzansprüche bei Regelverstößen noch denkbar? In dieser Folge sprechen wir zudem darüber, wann es sinnvoll ist, die Ermittlungsbehörden einzuschalten und in welchem Verhältnis dies zu internen Ermittlungen steht. Dazu aus AuA 5/21 Ermittlungskosten zur Aufklärung von Compliance-Verstößen: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/fachmagazin/fachartikel/ermittlungskosten-zur-aufklaerung-von-compliance-verstoessen.html (Premium Artikel)

Kurz gefragt: "Tattoos und Kopftücher: Welche Kleidung darf der Arbeitgeber vorschreiben?"

Bei den Polizeibeamten sind es regelmäßig Tattoos und bei den Lehrern Kopftücher...

Bei den Polizeibeamten sind es regelmäßig Tattoos und bei den Lehrern Kopftücher, die für „Ärger“ sorgen. Aber nicht nur im Staatsdienst lauern Fallstricke. Wie sieht es in der Privatwirtschaft aus: Was kann der Arbeitgeber dort bspw. dem Verkaufspersonal vorschreiben und welche Druckmittel hat er? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, wie während eines gerichtlichen Verfahrens vorzugehen ist, das sich über mehrere Jahre erstrecken kann.

Ganz aktuell dazu das Urteil aus 16.7.2021: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/news/kopftuchverbot-neutralitaet-im-einzelhandel-und-kinderbetreuungsbereich.html

Kurz gefragt: "Scheinselbstständigkeit verhindern: Welchen Status haben Crowdworker und Uber-Fahrer?"

Wie wird selbstständige und abhängige Beschäftigung voneinander abgegrenzt? Wir...

Wie wird selbstständige und abhängige Beschäftigung voneinander abgegrenzt? Wir sprechen über prominente Fälle aus Großbritannien, den Niederlanden und beleuchten die Rechtslage in Deutschland anhand des „Crowdworker“-Urteils des BAG. Zu guter Letzt gibt Dr. Jan Tibor Lelley Ratschläge zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit aus Arbeitgebersicht.

Passend dazu ein Artikel aus der AuA 01/21: "Flaschensammeln im Internet Crowdworking-Entscheidung des BAG" https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/fachmagazin/fachartikel/flaschensammeln-im-internet.html

Kurz gefragt: „Sind Arbeitgeber für den Datenschutz beim Betriebsrat verantwortlich?“

Die turnusmäßigen Betriebsratswahlen 2022 stehen an. Was bringt das im Juni in...

Die turnusmäßigen Betriebsratswahlen 2022 stehen an. Was bringt das im Juni in Kraft getretene Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Wir besprechen, ob es wirklich um die Modernisierung geht und inwiefern der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung getragen wurde. Zudem beleuchten wir, welche Informationen der Betriebsrat vom Arbeitgeber über die Mitarbeiter erhalten darf und welche besonderen Pflichten der Betriebsrat (in letzter Konsequenz der Arbeitgeber selbst) in Sachen Datenschutz erfüllen muss.

Passend dazu das Titelthema aus AuA 06/21 für Podcasthörer frei: https://bit.ly/2XhboPn

Kurz gefragt: "Beweiswert einer AU-Bescheinigung"

Ganz aktuell hat sich das BAG (Urt. v. 8.9.2021 – 5 AZR 149/21) mit der...

Ganz aktuell hat sich das BAG (Urt. v. 8.9.2021 – 5 AZR 149/21) mit der Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung beschäftigt. Wir ordnen den Fall in grundsätzliche Überlegungen ein und geben einen Überblick, was der Arbeitgeber tun kann, wenn der begründete Verdacht besteht, dass die AU-Bescheinigung eines Arbeitnehmers nicht den Tatsachen entspricht. Wie kann der Arbeitgeber adäquat reagieren und sich so von der Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung befreien?

Kurz gefragt: "Kurzarbeit: Abschlussprüfungen durch Agentur für Arbeit stehen ins Haus"

Derzeit wird die endgültige Abrechnung des Kurzarbeitergeldes mit einer...

Derzeit wird die endgültige Abrechnung des Kurzarbeitergeldes mit einer Abschlussprüfung durchgeführt. Werden durch die Abschlussprüfung mögliche Fehler nach der Beantragung korrigiert? Was ist der Prüfungsumfang und wie wird geprüft? Dr. Lelley erklärt uns in dieser Folge, welche Vorbereitungen Arbeitgeber jetzt treffen müssen, welche Risiken bestehen und welche Fristen einzuhalten sind. Zudem gehen wir auf mögliche Rechtsbehelfe gegen die endgültige Entscheidung nach durchgeführter Abschlussprüfung ein.

Kurz gefragt: "Dürfen Arbeitgeber nach dem Corona-Impfstatus fragen?"

Warum ist die Frage nach dem Impfstatus der Arbeitnehmer so problematisch und...

Warum ist die Frage nach dem Impfstatus der Arbeitnehmer so problematisch und wer hat in der aktuellen Diskussion eigentlich was gefordert? In dieser Folge gehen wir zudem der Frage nach, was die Grundlage für eine Abfrage ist und wie Arbeitgeber konkret vorgehen können. Zum Abschluss wirft Dr. Lelley noch einen Blick auf die Corona-Arbeitsschutzverordnung, die kürzlich verlängert wurde und nun bis 24. November gelten soll.

"Kurz gefragt: Der Bahnstreik"

In dieser Folge beantwortet uns RA Dr. Lelley die Fragen, warum die GdL auch...

In dieser Folge beantwortet uns RA Dr. Lelley die Fragen, warum die GdL auch politische Ziele verfolgt und was ganz grundsätzlich für den Arbeitgeber zu tun ist, wenn der „Ernstfall“ Streik eintritt. Zudem gehen wir auf das Tarifeinheitsgesetz ein und erklären dessen Rolle bei diesem und zukünftigen Streiks.

Kurz gefragt: Der Bahnstreik

Arbeitskampf bei der Bahn – Was steckt hinter dem Lokführerstreik? In dieser...
Arbeitskampf bei der Bahn – Was steckt hinter dem Lokführerstreik?

In dieser Folge beantwortet uns RA Dr. Lelley die Fragen, warum die GdL auch politische Ziele verfolgt und was ganz grundsätzlich für den Arbeitgeber zu tun ist, wenn der „Ernstfall“ Streik eintritt. Zudem gehen wir auf das Tarifeinheitsgesetz ein und erklären dessen Rolle bei diesem und zukünftigen Streiks.

Kurz gefragt: "Betriebsbedingte Kündigung trotz Kurzarbeit?"

Was sind die Voraussetzungen für Kurzarbeit und welche Folgen hat sie einerseits...

Was sind die Voraussetzungen für Kurzarbeit und welche Folgen hat sie einerseits für den Betrieb und andererseits für die Mitarbeiter? Diese Folge geht der Frage nach, ob betriebsbedingte Kündigungen bei laufender Kurzarbeit möglich sind und was in einem solchen Fall mit dem Vergütungsanspruch passiert.

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/

Kurz gefragt: Betriebsbedingte Kündigung trotz Kurzarbeit?

Was sind die Voraussetzungen für Kurzarbeit und welche Folgen hat sie einerseits...

Was sind die Voraussetzungen für Kurzarbeit und welche Folgen hat sie einerseits für den Betrieb und andererseits für die Mitarbeiter? Diese Folge geht der Frage nach, ob betriebsbedingte Kündigungen bei laufender Kurzarbeit möglich sind und was in einem solchen Fall mit dem Vergütungsanspruch passiert.

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/

AuA Podcast Teaser

Teaser für den AuA Podcast
Teaser für den AuA Podcast

00:00/00:00
  1. AuA Podcast Teaser