Direkt zum Inhalt

AuA-Podcast

Kurz gefragt: "Kein Arbeitslohn nach Betriebsschließung wegen Corona-Lockdown"

Grundsätzlich gilt: Keine Arbeit, kein Lohn. Etwaige Risiken dafür, dass im...

Grundsätzlich gilt: Keine Arbeit, kein Lohn. Etwaige Risiken dafür, dass im Betrieb nicht gearbeitet werden kann, obwohl die Arbeitnehmer ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen, trägt ebenso grundsätzlich der Arbeitgeber, was zur Folge hat, dass dieser zur Zahlung des vereinbarten Lohns verpflichtet bleibt. Nun meinen Juristen, wenn sie grundsätzlich sagen, dass es da auch Ausnahmen gibt – und darum geht es in unserem heutigen Fall.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen. 2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: "Geimpft, genesen, getestet – was gilt am Arbeitsplatz?"

Unabhängig davon, was die künftigen Regierungsparteien bzw. die sog...

Unabhängig davon, was die künftigen Regierungsparteien bzw. die sog. geschäftsführende Bundesregierung beschließen wird, gilt es schon jetzt aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Regeln zu beachten, die eine Verbreitung des Coronavirus verhindern. Zudem stellen sich aktuell folgende Fragen: Darf der Arbeitgeber nach dem Impfstatus fragen bzw. einen Nachweis für die Genesung verlangen? Können Arbeitnehmer pauschal zum Testen verpflichtet werden? Kann der Arbeitgeber auf eine Impfung bestehen und Impfunwillige aus dem Betrieb ausschließen? Wie geht man mit Impfverweigerern um? Und vor allem: Was droht bei Nichteinhaltung der Regeln?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.

Keine News mehr verpassen? Hier ist unser Newsletter!

Unser vollständiges Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: "Mobiles Arbeiten aus dem Ausland"

Homeoffice und mobile work sind – da wo es umsetzbar ist – kaum noch aus der...

Homeoffice und mobile work sind – da wo es umsetzbar ist – kaum noch aus der neuen Arbeitswelt wegzudenken. Was muss speziell beachtet werden, wenn Arbeitnehmer ihr Office fernab der Heimat einrichten: Wo und wie sind die Voraussetzungen für mobiles Arbeiten geregelt? Welchen Spielraum haben die Arbeitsvertragsparteien? Gibt es einen Anspruch der Beschäftigten?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.

Keine News mehr verpassen? Hier ist unser Newsletter!

Unser vollständiges Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: "Angstgegnerin Massenentlassungsanzeige"

Wir analysieren zwei aktuelle LAG-Entscheidungen, die die Anforderungen an die...

Wir analysieren zwei aktuelle LAG-Entscheidungen, die die Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige noch einmal verschärfen und weitere Fallstricke für Unternehmen ziehen: Welche Schritte sind zwingend einzuhalten und wie entwickelt sich hier die Rechtsprechung weiter?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.

Keine News mehr verpassen? Hier ist unser Newsletter!

Unser vollständiges Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: "Alternativen zu Abmahnung und Kündigung"

Wird das Verhalten von Arbeitnehmern beanstandet, eskaliert die Situation...

Wird das Verhalten von Arbeitnehmern beanstandet, eskaliert die Situation schnell. Oftmals sind Leistungsmängel der Auslöser oder aber auch Konflikte innerhalb der Teams. Hierauf kann der Arbeitgeber ganz unterschiedlich reagieren: Wir geben einen Überblick, wie man in vorgeschalteten Kritikgesprächen vorgeht und erläutern, was ein gutes Personalgespräch ganz grundsätzlich ausmacht.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.

Keine News mehr verpassen? Hier ist unser Newsletter!

Unser vollständiges Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: "Psychische Belastung am Arbeitsplatz"

Wir ordnen ein Phänomen der heutigen Arbeitswelt ein: Was ist in der Gemengelage...

Wir ordnen ein Phänomen der heutigen Arbeitswelt ein: Was ist in der Gemengelage von Krankenstand, Unternehmenskultur und Gefährdungsbeurteilung aus rechtlicher Sicht zu beachten? Wir erklären, wie wichtig die Unternehmenskultur ist und welche Grenzen Arbeitgebern im Rahmen von Präventionsmaßnahmen gesetzt sind.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.

Kurz gefragt: "VW-Diesel-Gate: Eine unmögliche Kündigung"

Volkswagen hat fast alle Kündigungsschutzverfahren im Zusammenhang mit dem sog...

Volkswagen hat fast alle Kündigungsschutzverfahren im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Gate verloren – zuletzt gegen den Chefentwickler. Warum können sich Unternehmen hier nur sehr schwer durchsetzen? Welche Rolle spielen Whistleblowing und ein Compliance-Management-System im Rahmen interner Ermittlungen? Wie sprechen darüber, was Arbeitgeber präventiv tun können und ob sie sich auf einen solchen Prozess vorbereiten können.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.

Kurz gefragt: "Alternativen zur klassischen Mitbestimmung im Betrieb"

Kleinstunternehmen und Start-ups regeln die Mitbestimmung oft fernab des BetrVG...

Kleinstunternehmen und Start-ups regeln die Mitbestimmung oft fernab des BetrVG oder eben gar nicht. Wie sieht das aus und wie kann der Arbeitgeber das forcieren, so es denn Vorteile hat? Hierzu ist es wichtig zu wissen, was die klassische Mitbestimmung via Betriebsrat ausmacht und welche Rolle die Unternehmenskultur spielt. Zudem sprechen wir über strafrechtliche Konsequenzen beim Versuch der Be- oder Verhinderung von Betriebsratsarbeit.

Dazu auf Arbeit und Arbeitsrecht:

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/fachmagazin/kommentar/wegezeiten-mitbestimmung-des-betriebsrats.html

Kurz gefragt: „Entgeltumwandlung nach Ehescheidung als vor Pfändung geschütztes Einkommen“

Das BAG hatte darüber zu entscheiden, ob aufgrund einer vereinbarten...

Das BAG hatte darüber zu entscheiden, ob aufgrund einer vereinbarten Entgeltumwandlung zu zahlende Versicherungsprämien in eine Lebensversicherung (Direktversicherung) zum pfändbaren Einkommen i.S.v. § 850 Abs. 2 ZPO gehören.

Kurz gefragt: "Der Fall Gil Ofarim im Westin: PR-Krisenmanagement von Unternehmen und arbeitsrechtliche Möglichkeiten"

Der Fall Gil Ofarim im Leipziger Westin zeigt, wie aktuell das Problem...

Der Fall Gil Ofarim im Leipziger Westin zeigt, wie aktuell das Problem Antisemitismus ist. Wir sprechen in dieser Folge mit Dr. Jan Tibor Lelley darüber, welche arbeitsrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten das Unternehmen hat, welche Rolle es dafür spielt, dass sich der Vorfall öffentlich ereignet hat, und wie gutes PR-Krisenmanagement aussieht.

Dazu in AuA 12/20: Umgang mit Rassismus

Hier geht es zu Arbeit und Arbeitsrecht

Kurz gefragt: "Konflikte im Betrieb: Was kostet die Einigungsstelle?"

Ausgehend von einer Entscheidung des LAG Nürnberg zu Entlohnungsgrundsätzen für...

Ausgehend von einer Entscheidung des LAG Nürnberg zu Entlohnungsgrundsätzen für die Corona-Prämie besprechen wir diesmal die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und die Konfliktlösung in der Einigungsstelle. RA Dr. Lelley erklärt, wie ein Einigungsstellenverfahren abläuft und was das Ergebnis ist. Er gibt außerdem Aufschluss darüber, wer die Kosten trägt und warum es Sinn macht, an dieser Stelle nicht zu sparen.

Mehr zum Thema Arbeitsrecht auf: Arbeit-und-Arbeitsecht

Kurz gefragt: "#metoo: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz"

Die Ausmaße sexueller Belästigung hat spätestens die #metoo-Bewegung deutlich...

Die Ausmaße sexueller Belästigung hat spätestens die #metoo-Bewegung deutlich gemacht. In der aktuellen Folge hören Sie, wie der Begriff definiert ist und welche rechtlichen Grauzonen vor allem in der Arbeitswelt bestehen. RA Dr. Lelley erklärt außerdem, wie Führungskräfte reagieren sollten, welche arbeitsrechtlichen Schritte möglich sind und wie ein gutes Krisenmanagement aussieht.

Passend das Titelthema aus AuA 09/21 (Premiumartikel):

#metoo – quo vadis? Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Oder auf frei auf aua-online.de:

Diversität und Inklusion im Unternehmen

Kurz gefragt: "Sachbezüge – Freigrenze auf 50 Euro pro Monat gestiegen"

Von der Gutscheinkarte bis zum Zuschuss für das Mittagessen - hören Sie in...

Von der Gutscheinkarte bis zum Zuschuss für das Mittagessen - hören Sie in dieser Folge, wieso steuerfreie Sachbezüge für Arbeitgeber so interessant sind, wie sich Unternehmen im Rahmen des Employer Branding für Arbeitnehmer attraktiv machen und welche Änderungen der Gesetzgeber ab 2022 vorsieht.

Dazu aus AuA Ausgabe 8/21 (Premiumbeitrag): Gruenes-Licht-fuer-44-euro-Sachbezugskarten

Kurz gefragt: "Whistleblower: Stille Helden des (Arbeits-)Alltags im Schatten von Assange, Snowden und Co."

Spätestens durch die Fälle Assange und Snowden wurde der Begriff des...

Spätestens durch die Fälle Assange und Snowden wurde der Begriff des Whistleblowing einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Die aktuelle Folge gibt Aufschluss über die Definition sowie die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern. Außerdem erläutert Rechtsanwalt Dr. Lelley den richtigen Umgang mit internen Meldungen und absichtlichen Falschmeldungen sowie Möglichkeiten zur Einrichtung eines Meldesystems.

§15 Online Seminar am 08.12.: Whistleblower – Verräter oder Helden?

Dazu in AuA 04/21: „Die Einrichtung einer internen Meldestelle wird Pflicht“

Kurz gefragt: "Welche Macht haben Gewerkschaften?"

Tarifverträge kann nur eine tariffähige Arbeitnehmervereinigung schließen. Wann...

Tarifverträge kann nur eine tariffähige Arbeitnehmervereinigung schließen. Wann aber ist eine Vereinigung eine Gewerkschaft und wie ist das Recht von Gewerkschaften auf Zugang zum Betrieb geregelt? Im Rahmen der Digitalisierung ist fraglich, ob dieser Zugang nun auch virtuell seitens der Arbeitgeber gewährt werden muss? Was spricht dafür, was dagegen? Arbeits- und Gesundheitsschutz: Wer sind die „Herren des Verfahrens“?