Direkt zum Inhalt

AuA-Podcast

Kurz gefragt: „Wie sinnvoll sind Anwesenheits- und Gesundheitsprämien?“

Zur Minimierung von Fehlzeiten greifen einige Unternehmen zum naheliegendsten...

Zur Minimierung von Fehlzeiten greifen einige Unternehmen zum naheliegendsten und vermeintlich einfachsten Mittel. Sie „belohnen“ diejenigen, die eine hohe Anwesenheitsquote im Betrieb aufweisen. Welche Modelle gibt es und wie sinnvoll sind solche Anreize?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Arbeitszeit und Mitbestimmung“

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht bei Beginn und Ende der...

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und einer Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit. Das BAG hat aber kürzlich entschieden, dass das Gremium bei der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht mitzubestimmen hat. Wie gehen Arbeitgeber vor und welche mitbestimmungsfreien Gestaltungsoptionen gibt es noch?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Entscheiden Bots und KI beim Recruiting?“

Der Recruitingprozess und die Personalauswahl sind längst digitalisiert. Welche...

Der Recruitingprozess und die Personalauswahl sind längst digitalisiert. Welche Probleme können aber durch den Einsatz von Bots und Künstlicher Intelligenz auftreten, was gilt es zu beachten und wie weit dürfen HR-Abteilungen gehen?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Zum Tod von Götz Werner: Ein anderer Führungsstil und soziales Engagement“

Der Führungsstil von Götz Werner bescherte ihm große Aufmerksamkeit. Nicht nur...

Der Führungsstil von Götz Werner bescherte ihm große Aufmerksamkeit. Nicht nur, dass er schon sehr früh im Sinne von New Work auf ein neues Miteinander auch im Betrieb pochte. Er zeigte zudem politisches und vor allem soziales Engagement. Was bleibt von seinen Ideen und was ist vom bedingungslosen Grundeinkommen zu halten, für das er sich stark machte.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Der Fall Max Eberl: Was tun gegen Burnout?“

Der überaus erfolgreiche ehemalige Sportfunktionär des Fußballbundesligisten...

Der überaus erfolgreiche ehemalige Sportfunktionär des Fußballbundesligisten Borussia Mönchengladbach Max Eberl hat in einer ungewöhnlich emotionalen Pressekonferenz den sofortigen Rückzug von seinen Ämtern bekannt gegeben. Dahinter steckte neben viel Frust vor allem ein klassisches Ausgebrannt sein vom Job. Er sei ein „gutes Beispiel für das, was in der Welt passiert“. Zudem sagte er „Es geht um mich. Ich denke zum ersten Mal in meinen Leben nur an mich“. Wie können Arbeitgeber – die Borussia hat noch versucht ihn umzustimmen – verhindern, dass Arbeitnehmer in den Burnout rauschen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Wird die Gig Economy stärker reguliert?“

Die EU Kommission hat eine Richtline zur Regulierung der sog. Gig Economy...

Die EU Kommission hat eine Richtline zur Regulierung der sog. Gig Economy vorgelegt. Welche Reaktionen gibt es hierauf und was ist jetzt zu tun? Die Geschäftsmodelle der Plattformbetreiber beschäftigen regelmäßig die Gerichte und führen zu uneinheitlichen Entscheidungen. Die wachsende Zahl der Beschäftigten macht das Thema vor allem arbeitsrechtlich hochrelevant.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Der Fall Emmely reloaded: Mitarbeiterdiebstähle“

Eigentumsdelikte von Mitarbeitern gegenüber dem Arbeitgeber begangen werden...

Eigentumsdelikte von Mitarbeitern gegenüber dem Arbeitgeber begangen werden meist verharmlost. Doch auch Diebstähle oder eine Unterschlagung von geringwertigen Sachen führen zur sog. Bagatellkündigung. Denn nicht der entstandene monetäre Schaden, sondern der Vertrauensbruch im Arbeitsverhältnis ist das entscheidende Kriterium für eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zudem sprechen wir über die oft problematische Verdachtskündigung.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Elternzeit und Mutterschutz“

Der Dauerbrenner schlechthin in den Personalabteilungen ist das Thema Elternzeit...

Der Dauerbrenner schlechthin in den Personalabteilungen ist das Thema Elternzeit. Was gilt es zu beachten beim Mutterschutz, der Elternzeitberechnung sowie dem Kündigungsschutz. Wir haben uns insbesondere den Formvorschriften und dem Thema Teilzeit während der Elternzeit gewidmet

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „New Work nach Corona: Was bleibt?“

Die Pandemie hat auch ihre wenigen guten Seiten: Lang geplante Vorhaben in...

Die Pandemie hat auch ihre wenigen guten Seiten: Lang geplante Vorhaben in Sachen Digitalisierung, New Work und Co. konnten nicht mehr aufgeschoben werden. Sie waren Ad-hoc umzusetzen, um den Betrieb sprichwörtlich am Laufen zu halten. Was aber bleibt davon nach Corona und vor allem, was erwarten zukünftig Arbeitnehmer von Arbeitgebern. Wir zeigen ausgewählte Beispiele auf und klären den rechtlichen Rahmen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Ein Arbeitsplatz – 2 Menschen: Jobsharing“

Immer mehr Menschen wollen in Teilzeit arbeiten und haben darauf i. d. R. auch...

Immer mehr Menschen wollen in Teilzeit arbeiten und haben darauf i. d. R. auch einen Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber. Insbesondere bei Führungskräften kann es so aber zu problematischen Konstellationen kommen. In diesem Zusammenhang ist Jobsharing möglicherweise ein Modell, Arbeitsplätze neu zu gestalten, ohne diese gleich komplett neu besetzen zu müssen. Wir sprechen über den gesetzlichen Rahmen und die praktische Ausgestaltung.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „How-to: Digitales Onboarding“

Die Corona-Pandemie macht das Onboarding derzeit besonders schwierig. Die...

Die Corona-Pandemie macht das Onboarding derzeit besonders schwierig. Die Eingliederung eines neuen Mitarbeiters in das Unternehmen ist jedoch ein nicht zu unterschätzender Baustein für die gelungene Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung. Welche Phasen werden unterschieden und welche rechtlichen Fallstricke lauern dabei?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Never-ending Story: Datenschutz im Arbeitsverhältnis“

Anhand zweier Fälle von Landesarbeitsgerichten sprechen wir über DSGVO...

Anhand zweier Fälle von Landesarbeitsgerichten sprechen wir über DSGVO-Stolperfallen. Warum ist die DSGVO noch immer ein „heißes Eisen“ für viele Arbeitgeber? Sie ist ja nun schon einige Zeit in Kraft. Wir geben Tipps zur Herangehensweise an das Thema Datenschutz oder sprechen über ein neues Phänomen: den DSGVO-Hopper.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Update Corona-Regelungen und ein Fall zur Maskenbefreiung“

Welche neuen Vorschriften müssen Arbeitgeber derzeit beachten. Was gilt aktuell...

Welche neuen Vorschriften müssen Arbeitgeber derzeit beachten. Was gilt aktuell am Arbeitsplatz beim Thema Impfstatus, Tests und Homeoffice? Zudem sprechen wir über die heiß diskutierte allgemeine und besondere Impfpflicht und kommentieren einen Fall des LAG Hamburg zur Maskenbefreiung.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Überblick: Änderungen im Arbeitsrecht 2022“

Welche rechtlichen Neuerungen stehen dieses Jahr im Arbeitsrecht an? Wir...

Welche rechtlichen Neuerungen stehen dieses Jahr im Arbeitsrecht an? Wir sprechen u. a. über den Mindestlohn, Sachbezüge, Entgeltumwandlung und die Digitalisierung der Krankschreibung.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Gesundheitsmanagement im Betrieb“

Das sog. BGM ist zumindest in den größeren Unternehmen nicht mehr wegzudenken...

Das sog. BGM ist zumindest in den größeren Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Welchen Nutzen hat das für den Arbeitgeber und welche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sind zu beachten? Wir erklären zudem, warum hier das Thema Employer Branding eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt und gehen auf Haftungsrisiken bei der Durchführung von Sportveranstaltungen ein.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.