Direkt zum Inhalt

AuA-Podcast

Kurz gefragt: „Neue Corona-ArbSchV: Was kommt jetzt auf Arbeitgeber zu?“

Da ist sie wieder, die sog. SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung. Was steckt in...

Da ist sie wieder, die sog. SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung. Was steckt in der Neufassung und welche Pflichten haben Arbeitgeber voraussichtlich ab Ende September.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

AuA auf LinkedIn

Webinar am 15.09. "Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht"

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Fortbildungskosten und Rückzahlungsvereinbarung“

Das BAG hat im März (Urt. v. 1.3.2022 – 9 AZR 260/21) die Klage eines...

Das BAG hat im März (Urt. v. 1.3.2022 – 9 AZR 260/21) die Klage eines Arbeitgebers auf Erstattung von Fortbildungskosten abgewiesen. Worauf muss man bei der Formulierung von Rückzahlungsklauseln achten?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Update Dienstreisen: Wie Corona die Arbeitswelt verändert“

Ab Oktober werden wohl wieder verschärfte Regelungen im Zusammenhang mit der...

Ab Oktober werden wohl wieder verschärfte Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Deutschland in Kraft treten. Spätestens dann, aber eben auch schon jetzt und vor allem in den vergangenen zwei Jahren, sind die klassischen Dienstreisen eingeschränkt und unterliegen ebenfalls besonderen Regeln.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Basics zur Ausbildung“

Das neue Berufsausbildungsjahr ist am 1. August gestartet. Während die Einen...

Das neue Berufsausbildungsjahr ist am 1. August gestartet. Während die Einen keinen oder kaum Nachwuchs finden, läuft es bei Anderen erstaunlich gut. Was sind die Gründe und wie läuft der Prozess vom Recruiting über die Vertragsgestaltung bis zur Übernahme der jungen Menschen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Whistleblowing: Update zum Hinweisgeberschutzgesetz“

Der Entwurf des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes wurde Ende Juli beschlossen. Es...

Der Entwurf des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes wurde Ende Juli beschlossen. Es wird demnächst in Kraft treten und endlich die EU-Hinweisgeberschutzrichtlinie in Deutschland umsetzen. Was wiederum müssen die Unternehmen jetzt tun, um ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen? Noch ist Zeit.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Der Fall Schlesinger – Eine arbeitsrechtliche Betrachtung“

Patricia Schlesinger steht, so denn an den Vorwürfen etwas dran ist...

Patricia Schlesinger steht, so denn an den Vorwürfen etwas dran ist, stellvertretend für viele andere Grenzfälle in der Arbeitswelt. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen auf solches Verhalten zu reagieren – und viel wichtiger – im Vorfeld zu verhindern.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Gendern bei Audi: Welche Ansprache müssen Mitarbeiter dulden?“

Das LG Ingolstadt hat Ende Juli eine aufsehenerregende Entscheidung getroffen...

Das LG Ingolstadt hat Ende Juli eine aufsehenerregende Entscheidung getroffen oder war vielmehr dazu gezwungen, denn das Ergebnis ist weniger spektakulär als der Sachverhalt, der dem Urteil zugrunde liegt. Das nehmen wir zum Anlass, auch über das „Duzen“ und die Umgangsformen im Unternehmen zu sprechen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Rentner beschäftigen: Was müssen Arbeitgeber beachten?“

Nicht nur, weil Unternehmen zunehmend massive Probleme haben, Arbeitskräfte zu...

Nicht nur, weil Unternehmen zunehmend massive Probleme haben, Arbeitskräfte zu finden, sondern auch um Knowhow-Verlust vorzubeugen, ist die Beschäftigung von Rentnern immer attraktiver. Hinzukommt oftmals der Wunsch der Mitarbeiter, auch nach dem Renteneintritt beruflich tätig zu sein – auch hierbei sind die Gründe ganz vielfältig.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Hier geht es zur Fortbildung Zertifizierung im Arbeitsrecht

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Comeback der Homeoffice-Regelungen?“

Nachdem nun viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückgeholt...

Nachdem nun viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückgeholt haben, deutet sich erneut eine Kehrtwende, getrieben aus der anderen Richtung, an. Waren es zu Corona-Hochzeiten noch die Mitarbeiter selbst und vor allem die politisch Verantwortlichen, die mehr Homeoffice forderten, könnten nunmehr die Arbeitgeber ein gesteigertes Interesse an vermehrter „Out-of-Office“-Tätigkeit der Beschäftigten haben. Hintergrund ist vor allem die Energiekrise und damit einhergehend die explodierenden Preise vor allem für Gas.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Der Fall Osterloh: Vergütung von Betriebsratsmitgliedern“

Bernd Osterloh – ein erst auf den zweiten Blick schillernder Name. Der ehemalige...

Bernd Osterloh – ein erst auf den zweiten Blick schillernder Name. Der ehemalige Industriekaufmann legte eine steile Karriere hin. Seine Vergütung als Betriebsratsmitglied beschäftigte nun auch die Justiz. An diesem Fall wollen wir einmal zeigen, wie heikel das Thema werden kann.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Geschlechtergleichbehandlung – ein Klassiker im Arbeitsrecht“

Egal, ob es um gleiche Bezahlung oder Frauen in sog. Männerberufen oder...

Egal, ob es um gleiche Bezahlung oder Frauen in sog. Männerberufen oder umgekehrt geht, Geschlechtergleichbehandlung ist mittlerweile ein Klassiker im Arbeitsrecht und beschäftigt die gesamte Arbeitsgerichtsbarkeit. Wir sprechen anhand von zwei aktuellen Fällen über Diskriminierung wegen des Geschlechts und Vorschriften des AGG.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Glaubensfreiheit und Neutralitätsgebot – religiöse Symbole am Arbeitsplatz“

Das BVerfG formulierte bereits in einer Entscheidung aus dem Jahr 2020 die...

Das BVerfG formulierte bereits in einer Entscheidung aus dem Jahr 2020 die Notwendigkeit für Rechtsreferendare, sich „in weltanschaulich-religiöser Hinsicht neutral zu verhalten“. Wir beschäftigen uns mit der Frage, inwiefern bei privaten Arbeitgebern eine solche Notwendigkeit bestehen kann.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis“

Im Arbeitsverhältnis erbringt der Arbeitnehmer klassischerweise eine persönliche...

Im Arbeitsverhältnis erbringt der Arbeitnehmer klassischerweise eine persönliche Arbeitsleistung und erhält dafür sein Entgelt vom Arbeitgeber. Diese Hauptleistungspflichten werden von zahlreichen Nebenpflichten flankiert. Hier existieren ganz allgemeine, zu konkretisierende, sowie besondere Vorschriften für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Was tun mit Low Performern?“

Unterliegen die Arbeitsergebnisse von Mitarbeitern großen Schwankungen oder...

Unterliegen die Arbeitsergebnisse von Mitarbeitern großen Schwankungen oder fallen sie gar dauerhaft unter ein bestimmtes Niveau, sodass sie nicht mehr den Erwartungen des Arbeitgebers entsprechen, muss gehandelt werden. Dabei ist die Kündigung jedoch immer der allerletzte Schritt.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

Kurz gefragt: „Das Mitarbeitergespräch“

Kaum etwas sorgt für so viel Unsicherheit auf beiden Seiten der...

Kaum etwas sorgt für so viel Unsicherheit auf beiden Seiten der Arbeitsvertragsparteien wie das Mitarbeitergespräch – ganz gleich aus welchem Anlass es geführt wird. Nichtsdestotrotz ist das regelmäßige Gespräch (nicht nur am Jahresende) unverzichtbar. Wie läuft es ab und welche Regeln gilt es einzuhalten?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.