Direkt zum Inhalt

AuA-Podcast

Kurz gefragt: „Ernstfall Streik – Was Arbeitgeber tun können“

Anfang März hat die Gewerkschaft ver.di in zahlreichen Städten den öffentlichen...

Anfang März hat die Gewerkschaft ver.di in zahlreichen Städten den öffentlichen Nahverkehr, Kitas und Flughäfen lahmgelegt – es herrscht wieder Arbeitskampf in Deutschland. Betroffen ist derzeit zwar großflächig der öffentliche Dienst, aber auch bei Lieferando wird erbittert gekämpft. Hier geht es um mehr Geld – jedoch zunächst überhaupt erst einmal um einen Tarifvertrag.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Mitarbeiter als Einfallstor für Cyberangriffe“

Dass Cyberangriffe zugenommen haben und i. d. R. ganz klein mit sog. Phishing...

Dass Cyberangriffe zugenommen haben und i. d. R. ganz klein mit sog. Phishing-Mails beginnen (können), ist kein Geheimnis mehr. Was aber setzen Arbeitgeber dem entgegen und wie befähigt man Mitarbeiter, ihren Teil zur Abwehr beizutragen?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Arbeitsunfälle im Büro und auf dem Weg dorthin“

Die Zahl der jährlichen Arbeitsunfälle in Deutschland beträgt etwa 800.000...

Die Zahl der jährlichen Arbeitsunfälle in Deutschland beträgt etwa 800.000. Hinter dieser enormen Zahl verbergen sich kleine Missgeschicke aber auch große Tragödien. Hinzu kommen etwa 170.000 Wegeunfälle. Anhand eines aktuellen Urteils beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Arbeitsschutz und die Gefährdungsbeurteilung.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Chat-GPT: Brauchen wir noch Anwälte?“

Chat-GPT: Brauchen wir noch Anwälte? Die klassische anwaltliche Beratung muss...

Chat-GPT: Brauchen wir noch Anwälte? Die klassische anwaltliche Beratung muss sich seit jeher neuen Herausforderungen stellen. Die Digitalisierung und nicht zuletzt KI sorgen für die größten Umbrüche. Vieles können sich Rechtsrat-Suchende mittlerweile selbst erschließen oder zumindest sehr viel besser vorbereiten. Was bedeutet das vor allem für Arbeitgeber und wie sieht das Mandatsverhältnis in der Zukunft aus?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Ständige Mitarbeiterüberwachung bei Amazon?“

Anfang Februar schlug ein Urteil des VG Hannover hohe Wellen: Es hatte dem...

Anfang Februar schlug ein Urteil des VG Hannover hohe Wellen: Es hatte dem Arbeitgeber grünes Licht für die Überwachung des Arbeitstempos seiner Mitarbeiter gegeben. Was das auch für andere Konstellationen bedeutet und warum der Fall nicht vor dem Arbeitsgericht gelandet ist, wollen wir in dieser Folge besprechen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Weiterbildung im Arbeitsverhältnis“

Eine Fortbildung bereichert nicht nur den Arbeitnehmer, idealerweise bringt...

Eine Fortbildung bereichert nicht nur den Arbeitnehmer, idealerweise bringt dieser mit seinem neu erworbenen Wissen auch Knowhow in das Arbeitsverhältnis ein und schafft einen Mehrwert für alle Beteiligten. Welche Vorschriften sind zu beachten und was sollten Arbeitgeber vereinbaren?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Die Frauenquote“

Bereits im vergangenen Jahr haben wir an dieser Stelle die Frage gestellt:...

Bereits im vergangenen Jahr haben wir an dieser Stelle die Frage gestellt: „Kommt die verbindliche Geschlechterquote?“ Damals ging es um eine verbindliche Quote für Leitungspositionen in börsennotierten Unternehmen, die bereits 2012 von der EU Kommission vorgeschlagen wurde. Was hat sich seitdem getan?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Die Änderungskündigung“

Eine Änderungskündigung soll zunächst das bestehende Arbeitsverhältnis beenden...

Eine Änderungskündigung soll zunächst das bestehende Arbeitsverhältnis beenden und gleichzeitig ein Angebot für eine neue Beschäftigung enthalten. Welche Tücken lauern bei einem solchen Vorgehen und worauf müssen Arbeitgeber achten?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Quiet Constraint: Zurückbehalten von Wissen“

Über Quiet Quitting und Quiet Firing haben wir hier im Podcast bereits...

Über Quiet Quitting und Quiet Firing haben wir hier im Podcast bereits gesprochen. Nun aber wird die Reihe um ein weiteres Phänomen erweitert, das Quiet Constraint genannt wird. Was verbirgt sich dahinter? Dass es sich um mehr als nur Effekthascherei handelt und inhaltlich ein wichtiges Problem beleuchtet, das möglicherweise auf ähnliche Ursachen zurückzuführen ist, wollen wir in dieser Folge klären.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Geschäftsgeheimnisse und Verschwiegenheitspflicht“

Dass unternehmensinterne Vorgänge gegenüber Dritten geheim zu halten sind, liegt...

Dass unternehmensinterne Vorgänge gegenüber Dritten geheim zu halten sind, liegt auf der Hand. Doch was sind Geschäftsgeheimnisse und wie werden sie gewahrt? Haben doch Arbeitnehmer zwangsläufig Zugang zu heiklen Informationen. Verschwiegenheitsverpflichtungen sind deshalb Gang und Gäbe. Wir erläutern, wie solche Vereinbarungen aussehen sollten und welche Handhabe Arbeitgeber bei Fehlverhalten von Arbeitnehmern haben.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Mitarbeiterbeteiligung“

Es handelt sich in Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels vor allem um ein...

Es handelt sich in Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels vor allem um ein Instrument zur Mitarbeiterbindung: die Mitarbeiterbeteiligung. Denn bei allem sinnvollen Engagement in Sachen Recruiting dürfen Arbeitgeber die langfristige Bindung ihrer gewonnen Talente nicht vernachlässigen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Emotionen am Arbeitsplatz: Umgang mit schwierigen Mitarbeitern“

Menschen, die sich emotional nicht im Griff haben und sich am Arbeitsplatz...

Menschen, die sich emotional nicht im Griff haben und sich am Arbeitsplatz unangemessen verhalten, sind ein Problem für Führungskräfte; können sie doch für reichlich Unruhe im Team und der Belegschaft sorgen. Wie begegnet man solchen Mitarbeitern und schützt die Kollegen? Wir stellen Handlungsoptionen vor und zeigen auf, wie Ineffektivität und Frustration sowohl tatsächlich aber auch rechtlich begegnet werden kann.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Compliance im Unternehmen“

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Hinweisgeberschutzgesetz, sind nur zwei...

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Hinweisgeberschutzgesetz, sind nur zwei ganz aktuelle und prominente Beispiele, bei denen ein Compliance-Management- samt Hinweisgebersystem erforderlich ist. Aber auch ganz allgemein bei der Einhaltung von Regeln und Gesetzen im Alltag müssen Arbeitgeber sorgfältig vorgehen und bestimmte Kriterien zur Verhinderung von Verstößen einhalten. Wie das funktioniert und welche Pflichten die Verantwortlichen treffen, besprechen wir in dieser Folge.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Teilzeit: Grundlagen und Urteil zur Lohngleichheit“

Teilzeitrecht und Brückenteilzeit stellen die klassische Spielwiese für...

Teilzeitrecht und Brückenteilzeit stellen die klassische Spielwiese für Personaler und Führungskräfte dar. Hier müssen nicht nur die Basics sitzen, auch die aktuelle Rechtsprechung ist zu berücksichtigen. In einem Überblick knüpfen wir an das Grundwissen an und gehen ganz aktuell auf das Urteil des BAG vom 18.1.2023 zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung ein.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Arbeitgeberdarlehen“

Dass Arbeitnehmer in finanzielle Not geraten, ist nicht ungewöhnlich. Die Zahl...

Dass Arbeitnehmer in finanzielle Not geraten, ist nicht ungewöhnlich. Die Zahl derer, die Hilfe benötigen, dürfte in Krisenzeiten noch einmal steigen. Hier kann der Arbeitgeber aus verschiedenen Gründen einspringen und ein Arbeitgeberdarlehen gewähren. Wir sprechen über Sinn und Zweck eines solchen Vorgehens sowie die praktische Umsetzung.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Zum Kongress Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn