Direkt zum Inhalt

AuA-Podcast

Im Kontext: „Mitarbeiter- und Trennungsgespräche“

Das Mitarbeitergespräch ist für viele eine Black-Box, obwohl es sich um ein so...

Das Mitarbeitergespräch ist für viele eine Black-Box, obwohl es sich um ein so wichtiges Instrument im Führungsalttag handelt. Die regelmäßige Kommunikation, die in einem professionellen Rahmen stattfindet, ist unverzichtbar. Spätestens aber dann, wenn es schwierig wird, wenn wir etwa über Trennungsgespräche reden, ist das Unbehagen besonders groß – nichtsdestotrotz ist gerade hier eine gute Vorbereitung wichtig. In dieser Folge haben wir uns Oliver Saul eingeladen. Er ist Geschäftsführer der index-Gruppe und stammt gebürtig aus Delmenhorst. Hinter ihm liegen knapp drei Jahrzehnte Führungserfahrung. In unserem Gespräch haben wir die rechtlichen Aspekte ausgeklammert, die wir vor allem in unserer Rubrik „Kurz gefragt“ und in der „AuA“ hinreichend beleuchten.

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Kurz gefragt: „Scheinselbstständigkeit verhindern“

Freie Mitarbeit und Fremdpersonaleinsatz bergen das Risiko der Begründung eines...

Freie Mitarbeit und Fremdpersonaleinsatz bergen das Risiko der Begründung eines unbeabsichtigten Arbeitsverhältnisses. Das ist für den Arbeitnehmer aber vor allem auch für den Arbeitgeber problematisch. Wichtig sind hier Abgrenzungskriterien, die eine eindeutige Zuordnung der Tätigkeit gewährleisten.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Kurz gefragt: „Mitarbeiterkommunikation und HR-Prozesse via App?“

Es klingt verlockend: Eine App bietet den Mitarbeitern Social Media Anwendungen...

Es klingt verlockend: Eine App bietet den Mitarbeitern Social Media Anwendungen, erleichtert ihnen die Terminplanung und möglicherweise kann sogar die HR-Abteilung bestimmte Prozesse outsourcen und vereinfachen sowie die Arbeitgeber-Mitarbeiter-Kommunikation ohne große Hürden gewährleisten. Doch was sind hier die Fallstricke aus (arbeits-)rechtlicher Sicht, was spricht vielleicht gegen die Einführung eines solchen Tools.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Außerordentliche Kündigung nach Spesenbetrug“

Verletzt der Arbeitnehmer seine vertraglichen Pflichten, setzt dies zunächst...

Verletzt der Arbeitnehmer seine vertraglichen Pflichten, setzt dies zunächst grundsätzlich die Abmahnung vor einer ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung voraus. Dass es nicht ganz so einfach ist und warum in diesem Satz das Wort grundsätzlich ganz bewusst eingebaut ist, besprechen wir in dieser Folge anhand eines Urteils des LAG Mecklenburg-Vorpommern aus dem vergangenen Jahr.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Ticketlink: https://spring-live.fairverify.com/ticketshop/shop/ZPS24/2/de/PODCAST_ZP Weitere Informationen rund um die ZP Süd: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/

Im Kontext: „Stilllegung eines Unternehmens: Wie wird man der sozialen Verantwortung gerecht?“

Cornelia Stute war HR-Direktorin bei der Vallourec-Gruppe und musste die...

Cornelia Stute war HR-Direktorin bei der Vallourec-Gruppe und musste die Stilllegung der traditionsreichen Röhrenwerke in Deutschland verantworten. Betroffen waren bzw. sind immer noch rund 2.400 Mitarbeiter. Wir sprechen darüber, was abseits des Arbeitsrechts auf Personaler zukommt und wie man neue Wege mit der Belegschaft gehen kann – nicht nur, aber eben auch zur Wahrung des Betriebsfriedens nach Bekanntgabe der Schließung und zur Minimierung von Rechtsstreitigkeiten.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Beschäftigung von Rentnern: Neue, alte Mitarbeiter?“

In Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels drängt sich eine Frage auf: Warum...

In Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels drängt sich eine Frage auf: Warum verlassen so viele Menschen im Rentenalter mit wertvollem Knowhow die Unternehmen, wenn sie – unter veränderten – Bedingungen arbeiten können und wollen? Was für den Arbeitnehmer attraktiv ist, bringt vor allem auch dem Arbeitgeber zahlreiche Vorteile; wie also gestaltet man die Beschäftigung von Rentnern in der Praxis?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Gesetz zur Bürokratieentlastung: Wie digital wird HR?“

Mitte Januar wurde der Referentenentwurf zu einem Vierten...

Mitte Januar wurde der Referentenentwurf zu einem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz veröffentlicht, nachdem im August des vergangenen Jahres entsprechende Eckpunkte beschlossen wurden. Die arbeitsrechtlichen Berührungspunkte sind beträchtlich und betreffen insbesondere die Formerfordernisse bei der Arbeitsvertragsgestaltung.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Das Recht auf Unerreichbarkeit“

Für große Aufmerksamkeit sorgte zunächst im September 2022 ein Urteil des LAG...

Für große Aufmerksamkeit sorgte zunächst im September 2022 ein Urteil des LAG Schleswig-Holstein (Sa 39 öD/22), das vom BAG mit Urteil vom 23.8.2023 (5 AZR 349/22) aufgehoben wurde. Die vollständigen Entscheidungsgründe liegen nun vor und bieten durchaus Anlass zur Diskussion. Im Kern geht es u. a. um die Frage, ob ein Arbeitnehmer Nachrichten des Arbeitgebers in seiner Freizeit zur Kenntnis nehmen muss.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Arbeitsrechtliche Änderungen und Ausblick 2024“

Regelmäßig zum Jahreswechsel drängt sich die Frage auf: Was ist neu, worauf...

Regelmäßig zum Jahreswechsel drängt sich die Frage auf: Was ist neu, worauf müssen sich Arbeitgeber einstellen? Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf das, was bereits beschlossen wurde und jetzt Anwendung findet. Darüber hinaus schauen wir nach vorn und geben einen Ausblick auf das, was uns im Jahr 2024 erwarten wird.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Neue Regeln zur Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter“

Der Bundesrat hat Ende November dem Zukunftsfinanzierungsgesetz zugestimmt...

Der Bundesrat hat Ende November dem Zukunftsfinanzierungsgesetz zugestimmt, sodass es zum Jahresbeginn 2024 in Kraft treten konnte. Dahinter verbirgt sich eine umfassende Änderung zur Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Auch wenn die Regelungen nach den Beratungen abgeschwächt wurden und der ganz große Wurf leider ausblieb, kann es als Meilenstein betrachtet werden.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Back to Office: Wie holt man Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück?“

Zahlreiche Großunternehmen haben es vorgemacht und die Belegschaft zur Rückkehr...

Zahlreiche Großunternehmen haben es vorgemacht und die Belegschaft zur Rückkehr ins Büro aufgefordert. Medien berichteten bspw. davon, dass Tesla seine Führungskräfte unter Druck gesetzt haben soll mit einer Email, die wohl folgenden Wortlaut enthielt: „Wenn Sie nicht ins Büro kommen, schließen wir daraus, dass Sie gekündigt haben.“ Was steckt dahinter, wie geht man als Arbeitgeber sensibler und rechtskonform vor und welche Auswirkungen hat das Vorgehen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Kündigung wegen Strafanzeige gegen Arbeitgeber“

Was können Arbeitgeber tun, wenn sich Mitarbeiter an die Öffentlichkeit wenden...

Was können Arbeitgeber tun, wenn sich Mitarbeiter an die Öffentlichkeit wenden und Missstände im Betrieb publik machen oder an die Strafverfolgungsbehörden wenden, ohne zuvor eine interne Aufklärung anzustoßen? Ein aktuelles Urteil des LAG Mecklenburg-Vorpommern (5 Sa 172/22) bildet den Ausgangsfall, um diese Fragen zu beantworten.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Auflösung eines Betriebsrats“

Die Arbeitnehmervertretung kann ausnahmsweise aufgelöst werden, wenn es zu...

Die Arbeitnehmervertretung kann ausnahmsweise aufgelöst werden, wenn es zu schweren Verstößen gekommen ist. Wie sieht ein solches Verfahren aus und wer kann einen solchen Prozess anstoßen? Anhand einer aktuellen Entscheidung besprechen wir in dieser Folge einen arbeitsrechtlichen Klassiker.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Arbeit auf Abruf ohne Festlegung der Arbeitszeit“

Ein aktuelles Urteil des BAG vom 18.10.2023 (5 AZR 22/23) hat klargestellt...

Ein aktuelles Urteil des BAG vom 18.10.2023 (5 AZR 22/23) hat klargestellt, welche wöchentliche Arbeitszeit als vereinbart gilt, wenn sich die Parteien nicht ausdrücklich festgelegt haben. Diesen Fall nehmen wir zum Anlass, die sog. Abrufarbeit einmal näher zu beleuchten.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Kurz gefragt: „Antisemitismus und Israelkritik am Arbeitsplatz“

Im Arbeitsverhältnis gilt wie auch sonst selbstverständlich die Meinungsfreiheit...

Im Arbeitsverhältnis gilt wie auch sonst selbstverständlich die Meinungsfreiheit. Ein Grundrecht, das jedoch keinesfalls schrankenlos gewährleistet wird. Insbesondere am Arbeitsplatz treten Mitarbeiter für Dritte wahrnehmbar nicht (nur) privat, sondern öffentlich auch im Namen des Arbeitgebers auf. Was ist hier erlaubt? Hinzu tritt das Innenverhältnis: Inwiefern müssen Äußerungen von Mitarbeitern toleriert werden, die im Kollegenkreis verbreitet werden?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod