Aktuelles
Arbeitszeit der Zukunft: flexibel und individuell
Arbeitszeitflexibilität und gesetzlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz werden in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt spielen
BAG: Unbillige Weisung nicht mehr verbindlich
Der 5. Senat des BAG hat in einem Antwortbeschluss vom 14.9.2017 (5 AS 7/17) auf Anfrage des 10. Senats des BAG vom 14.6.2017 (10 AZR 330/16 [A])
Werte für Beitragsbemessungsgrenze 2018 bekannt gegeben
Mitte September hat das BMAS den Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2018 vorgelegt. Hierin werden die maßgeblichen
Doppelinterview zu New Work als Download
Wir befinden uns auf dem Weg von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Digitalisierung und Globalisierung sorgen für mehr Flexibilität. Neue
Massenentlassung: Kündigung nicht immer erlaubt
Die Kündigung von schwangeren Arbeitnehmerinnen darf im Rahmen einer Massenentlassung nur in nicht mit der Schwangerschaft in Verbindung stehenden
AuA trifft Politik
AuA sprach mit Cansel Kiziltepe, MdB, Mitglied im Finanzausschuss und stellvertretende finanzpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, über
AuA trifft Politik
Am 11.9.2017 fand im Verlagsgebäude der HUSS-MEDIEN GmbH in Berlin eine Diskussion zum Thema Öffentliche Investitionen statt. AuA nutzte die Chance
EGMR: Überwachung von E-Mails und Chats kann doch unzulässig sein
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat entschieden, dass die Überwachung von betrieblichen Kommunikationsmitteln auch bei
Immer wieder Montagsmittags ... Jobsuche!
Zu welcher Uhrzeit gehen die Europäer auf Jobsuche? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Auswertung der internationalen Jobseite Indeed
Schauspieler: Eigenart der Arbeitsleistung rechtfertigt Befristung
Die Eigenart der Arbeitsleistung kann die Befristung des Arbeitsvertrags einer Filmproduktionsgesellschaft mit einem Schauspieler sachlich
Jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt
Ein Drittel aller Neueinstellungen kommt über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Bei Kleinbetrieben beträgt der Anteil sogar 47 %. Das geht
Verweisungsklausel auch nach Betriebsübergang dynamisch
Haben der Betriebsveräußerer und ein Arbeitnehmer einzelvertraglich eine Klausel vereinbart, die dynamisch auf einen Tarifvertrag verweist, so
Insolvenz: BAG zum Pfändungsschutz von Erschwerniszulagen
Für die Klärung der Frage, in welchem Umfang und in welcher Höhe Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit „üblich“ und infolgedessen
Förderung für betriebliche Experimentierräume
Das BMAS hat Mitte August die Förderrichtlinie Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel veröffentlicht. Ab sofort können
Noch ungeklärt: Wer zahlt Umlage für Ausbildungskosten?
Betriebe haben nach § 17 VTV (Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe vom 3.5.2013 in der Fassung vom 10.12.2014) auch dann zur
Wie steht es um die Inklusionsquote am Arbeitsplatz?
Obwohl die Mehrheit der deutschen Firmen Behinderte, chronisch Kranke und dauerhaft gesundheitlich eingeschränkte Mitarbeiter beschäftigt, variiert
Babynahrung im Geldkoffer: Verdachtskündigung unwirksam
Die Verdachtskündigung eines Arbeitnehmers kommt nur unter engen Voraussetzungen in Betracht. An diesen fehlt es etwa dann, wenn beim Verdacht eines
Wie hält man Mitarbeiter im Rentenalter im Unternehmen?
Eine Anfang Juli 2017 veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) besagt, dass jeder dritte Betrieb versucht
Neuerscheinung: „Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung“
Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung gewinnen in der Praxis an Bedeutung. Sie werden von einer Vielzahl gesetzlicher und sonstiger Vorschriften
„Politische Weiterbildung“ kann weit ausgelegt werden
Der im Bildungszeitgesetz des Landes Baden-Württemberg (BzG BW) gebrauchte Begriff „politische Weiterbildung“ ist weit auszulegen. Das geht aus einem
Vereinfachte Zuwanderung von Fachkräften beschlossen
Das Gesetz zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der EU zur Arbeitsmigration ist am 1.8.2017 in Kraft getreten. Es soll nach Informationen
Führen in Teilzeit – vom Exotenstatus zum „must-have“
Modernes Personalmanagement erfordert auch im Führungskräftebereich einen flexiblen Umgang mit Arbeitszeit. In der August-Ausgabe von AuA werfen Prof
Chefgehälter im Vergleich
Anhand von knapp 5.000 Gehaltsdaten hat das Hamburger Vergleichsportal gehalt.de die Vergütungsstruktur von Geschäftsführern in verschiedenen Branchen
Unternehmen melden über eine Million offene Stellen
Laut der Stellenerhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren im zweiten Quartal dieses Jahres 1.099.000 offene Stellen in
EU-Arbeitszeitrichtlinie: Ausgleich für Zuvielarbeit von Feuerwehrbeamten
Feuerwehrbeamte, die sich freiwillig bereit erklärt haben, über die unionsrechtlich zulässige Höchstarbeitszeit von 48 Stunden in der Woche hinaus
Freundliche Bewerber bekommen eine zweite Chance
Neun von zehn Personalern freuen sich über eine höfliche Antwort der Kandidaten, denen sie gerade abgesagt haben. Das kann sich für diese lohnen
BAG: Keylogger-Einsatz nur ausnahmsweise zulässig
Eine Software, die alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Mitarbeiters aufzeichnet
Schüler zieht es in den Öffentlichen Dienst
Nach erfolgreich abgeschlossenem Schulabschluss möchte rund ein Viertel der deutschen Schüler im Staatsdienst arbeiten. Der Öffentliche Dienst ist
Geändertes Meldeverfahren für Saisonarbeiter
Bei der Beschäftigung von saisonal tätigen Arbeitnehmern müssen Arbeitgeber ab 1.1.2018 auf das geänderte Meldeverfahren achten. Mit Beginn des neuen
Mindestlohn für Pflegekräfte steigt
Das Bundeskabinett hat eine Erhöhung des Pflegemindestlohns beschlossen. Bis Anfang 2020 steigt das Gehalt von Arbeitnehmern in der Pflegebranche