Direkt zum Inhalt

Aktuelles

EuGH: Deutsches Mitbestimmungsgesetz europarechtskonform

In einem Grundsatzurteil hat der EuGH am 18.7.2017 (C-566/15) klargestellt, dass das deutsche Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) mit dem Unionsrecht

Diskriminierung von Behinderten

Insgesamt 720 Beschwerden von behinderten Arbeitnehmern erreichten die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Beim Jobwechsel steigt das Gehalt

Eine Analyse der Online-Jobbörse Stepstone zeigt, dass acht von zehn Arbeitnehmern mindestens einmal in ihrer beruflichen Laufbahn den Arbeitgeber

BVerfG: Tarifeinheitsgesetz weitgehend verfassungsgemäß

Die Regelungen des Tarifeinheitsgesetzes sind weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat das BVerfG zwei Jahre nach dem Inkrafttreten in

Keine Zuständigkeit des ArbG bei kartellrechtlichen Vorfragen

Müssen in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren kartellrechtliche Vorfragen i. S. v. § 78 Satz 2 GWB geklärt werden und ist der Rechtsstreit ohne

Gesetz für "Lohngerechtigkeit" in Kraft getreten

Am 6.7.2017 ist das Gesetz zur Förderung von Transparenz von Entgeltstrukturen in Kraft treten. Einen Tag zuvor wurde es im Bundesgesetzblatt bekannt

Holger Stanislawski zum Thema Führung und Motivation

Holger Stanislawski war schon vieles: Profifußballer, „Weltpokalsiegerbesieger“, Masseur, Manager, Trainer und Vizepräsident 
des FC St. Pauli

BVerfG bestätigt (vorerst) Kopftuchverbot für Referendare

Der Eilantrag einer Juristin gegen das Kopftuchverbot für Referendarinnen im Vorbereitungsdienst des Landes Hessen ist laut einem Beschluss des BVerfG

Tätigkeit im Beamtenverhältnis wird nicht angerechnet

Laut einem Urteil des BAG vom 29.6.2017 (6 AZR 364/16) liegt kein Verstoß gegen höherrangiges Recht vor, wenn ein Beamtenverhältnis nicht in die

Keine fristlose Kündigung wegen Nebentätigkeit

Ist es einem Beschäftigten nach dem Arbeitsvertrag erlaubt, die Ressourcen der Arbeitgeberin für eine Nebentätigkeit zu nutzen, so hat diese im Falle

Keine Öffnungsklausel im Arbeitszeitgesetz

Als Ende November vergangenen Jahres das "Weißbuch Arbeiten 4.0" von Bundesarbeitsministerin Nahles vorgestellt wurde, war noch von "mehr

Steigende Arbeitszufriedenheit in Deutschland

Arbeitnehmer sind in diesem Jahr noch zufriedener als 2016. Wichtigster (aber nicht einziger) Faktor für eine positive Einstellung ist nach wie vor

Befristung von Ärzten wegen Weiterbildung

§ 1 Abs. 1 ÄArbVtrG setzt voraus, dass die beabsichtigte Weiterbildung die Beschäftigung des Arztes prägt. Es ist auf den Zeitpunkt des

Versetzung nach Berlin: Muss Arbeitnehmer unbilliger Weisung folgen?

Der zehnte Senat des BAG will die Auffassung vertreten, dass Arbeitnehmer im Rahmen des § 106 GewO unbillige Weisungen des Arbeitgebers auch dann

Stimmungsumschwung bei Generation Y: Mehr Sicherheit gefragt

Die unsichere politische Lage sorgt bei jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren für ein Umdenken. So macht 69 % von ihnen das Agieren des

Arbeitgeber haben Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von bezahltem Urlaub zu schaffen

Es ist mit dem Unionsrecht unvereinbar, wenn von einem Arbeitnehmer verlangt wird, dass er zunächst Urlaub nimmt, ehe er feststellen kann, ob er für

Fristlose Kündigung nach Morddrohung via Telefon

Bedroht ein Arbeitnehmer ernsthaft das Leben seines Vorgesetzten, rechtfertigt dies die fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses ohne vorherige

Wo gibt es den höchsten Urlaubsanspruch?

Fach- und Führungskräfte haben hierzulande durchschnittlich 27,6 Tage im Jahr frei. Das geht aus einer Studie von Compensation Partner hervor, in der

Glücklich werden in Hamburg und Berlin

Weil glückliche Mitarbeiter gut für das Unternehmen sind, hat die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu ein Ranking erstellt, in dem sie Regionen und

Geschäftsführerin wegen illoyalen Verhaltens gekündigt

Versucht die Geschäftsführerin eines Vereins zielgerichtet und intrigant die Abwahl des Vereinsvorsitzenden zu erreichen, rechtfertigt dies die

Arbeitszeitdokumentation auch bei Landwirtschaft und Gartenbau

Auch in der Landwirtschaft- und Gartenbaubranche müssen laut einem am 24.5.2017 veröffentlichten Urteil des FG Hamburg vom 10.5.2017 (4 K 73/15) die

Bundesregierung einigt sich auf Neuregelungen bei bAV

Diesen Donnerstag wird der Bundestag voraussichtlich dem Betriebsrentenstärkungsgesetz zustimmen. Arbeitgeber werden dann von den derzeit bestehenden

Nahles gescheitert: Kein Rückkehrrecht von Teil- in Vollzeit

Nach übereinstimmenden Medienberichten wird es kein gesetzliches Rückkehrrecht von Teil- auf Vollzeitarbeit geben. Der Gesetzesentwurf aus dem BMAS

Änderungen beim BDSG: Worauf Arbeitgeber jetzt achten müssen

Ende April hat der Bundestag das Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) beschlossen. Dahinter verbergen sich zahlreiche

Bundesrat stimmt Änderungen beim Mutterschutz zu

Nun wird vor dem Sommer doch noch (zumindest teilweise) das Mutterschutzrecht geändert. Der Bundesrat hat am 12.5.2017 in zweiter Lesung dem Gesetz

Arbeitnehmer bleiben ihrem Unternehmen (meist) treu

Laut Statistischem Bundesamt bleibt die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen entgegen der allgemeinen Wahrnehmung stabil. Knapp die Hälfte der

Arbeitsrechtler in Unternehmen zieht es zum BVAU

Der Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen (BVAU) hat Anfang Mai seinen vierten Geburtstag gefeiert. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die sich

Deutsches Mitbestimmungsgesetz mit Unionsrecht vereinbar

Es verstößt nach den Schlussanträgen des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union Saugmandsgaard Øe in der Rechtssache C-566/15 (Konrad

Welches Gericht ist für Flugbegleiter zuständig?

Für Streitigkeiten in Bezug auf die Verträge von Stewardessen und Stewards ist das Gericht des Ortes zuständig, „an dem oder von dem aus“ sie ihre

Mobiles Arbeiten auf dem Vormarsch

Rund ein Drittel der im DACH-Raum tätigen Beschäftigten hat eine hohe Affinität zum mobilen Arbeiten. Sie sind mobiler IT gegenüber aufgeschlossen und