Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Kündigung nach Nazivergleich

Vergleicht ein Arbeitnehmer das Verhalten seines Arbeitgebers mit den Verbrechen des Dritten Reiches, stellt dies einen Kündigungsgrund dar. Das gilt

Kündigung bei Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen

Weigert sich ein Arbeitnehmer aus religiösen Gründen, eine Tätigkeit auszuführen, zu der er sich vertraglich verpflichtet hat, darf ihm der

Widerspruchsrecht bei gesetzlichem Arbeitgeberwechsel

Die gesetzliche Überleitung des Arbeitsverhältnisses eines Landesbeschäftigten auf eine Anstalt des öffentlichen Rechts, ohne dass dieser die

Geschlechtsdiskriminierung bei tariflichem Vorruhestand

Eine Tarifregelung, wonach ein Versorgungsverhältnis endet, sobald der Versorgungsempfänger einen Anspruch auf vorzeitige Altersrente hat

Literaturtipp: Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht

Von Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer, Dr. Stefan Lingemann, Dr. Martin Diller und Dr. Katrin Haussmann, 4. überarbeitete Auflage, Verlag Dr. Otto

SGB IX gilt seit Einführung des AGG nur noch für Schwerbehinderte

Das SGB IX gilt nur für Schwerbehinderte mit einem GdB von mindestens 50 und ihnen gleichgestellte Menschen. Behinderte die diese Voraussetzungen

Fortsetzungsverlangen gegenüber Betriebserwerber

Das SGB IX gilt nur für Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 und ihnen gleichgestellte Menschen. Behinderte, die

Diskriminierung wegen Schwangerschaft

Vergibt der Arbeitgeber eine Stelle an einen Mann, statt an eine schwangere Frau, genügt es für die Glaubhaftmachung einer Diskriminierung aufgrund

Anrechnungsverbot von Elternzeit auf Stufenlaufzeit im TVöD rechtmäßig

§ 17 Abs. 3 Satz 2 TVöD, der die Stufenlaufzeit für die Einstufung in eine höhere Entgeltgruppe während der Elternzeit bis zu einer Dauer von fünf

Rückzahlung von Weiterbildungskosten

Eine Rückzahlungsklausel für Fortbildungskosten ist auch zulässig, wenn die Weiterbildung nicht kontinuierlich, sondern in mehreren zeitlich

Altersgestaffelte Urlaubsansprüche sind AGG-widrig

Die nach dem Lebensalter gestaffelten Urlaubsansprüche im Manteltarifvertrag Einzelhandel Nordrhein-Westfalen verstoßen gegen das Verbot der

Erster Boys'Day

Gleichberechtigung einmal andersherum: Am 14. April heißt es „only boys welcome“ beim ersten ersten Boys'Day – Jungen Zukunftstag.  

Inhaltlich folgt