Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Podcast | Wettbewerbsverbot nach Arbeitgeberkündigung

Über das nachvertragliche Wettbewerbsverbot hatten wir bereits im vergangen Jahr ausführlich gesprochen, dort ging es um einen aktuellen Fall des BAG

Von Neurodiversität profitieren

Neurodiversität umfasst ein Spektrum verschiedener neurologischer Entwicklungen. Die bekanntesten Ausprägungen sind ADHS, Autismus oder Dyslexie. Ein

Social Media: Betriebsrat und Meinungsfreiheit

Das sächsische LAG hat sich am 17. März in einem beachtenswerten Urteil mit der Frage befasst, ob sich Betriebsratsmitglieder kritisch in sozialen

Arbeit aus dem Ausland als Mitarbeiter-Benefit

Aus dem während der Pandemie zumindest für große Teile der Beschäftigten in Deutschland verpflichtenden Homeoffice ist mittlerweile ein beliebter

Podcast | #metoo: Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Kaum von der Öffentlichkeit wahrgenommen hat der Bundestag im Mai ein Gesetz zur Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt beschlossen

Druck auf Beschäftigte verringert Arbeitgeberattraktivität

Das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, die zeag GmbH, hat in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen für eine repräsentative Trendstudie mehr

Podcast | Möglichkeiten zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung

Angelehnt an den Beitrag „Find & bind“ in AuA 6/23 von Volker Stück und Boris Wein sprechen wir in dieser Folge über ausgewählte Instrumente, die zur

Datenschutz, BEM und #Metoo: Die Juli-Ausgabe der AuA ist da!

Nathalie Polkowski und Johannes Franzmeier nehmen den fünften Geburtstag der DSGVO zum Anlass für eine Bestandsaufnahme und betrachten im Titelthema

Compliance: Führungskräfte unterschätzen Auswirkungen auf Arbeitgebermarke

Compliance-Verstöße bringen nicht nur rechtliche Konsequenzen mit sich, sondern mindern auch die Arbeitgeberattraktivität eines Unternehmens. In

Elternzeit: Wie familienfreundlich sind Arbeitgeber?

Remote Work, flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung – Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, um eine familienfreundliche Kultur zu

Offene Videoüberwachung - Verwertungsverbot

In einem Kündigungsschutzprozess besteht grundsätzlich kein Verwertungsverbot in Bezug auf solche Aufzeichnungen aus einer offenen Videoüberwachung

Podcast | ChatGPT im Arbeitsverhältnis

Über die Zukunft der Anwaltsbranche in Zeiten von KI und ChatGPT haben wir an dieser Stelle bereits ausführlich gesprochen. Wie sieht es aber aus