Aktuelles
Podcast | Endlich ist es (fast) da: Das Hinweisgeberschutzgesetz
Die Umsetzung der einschlägigen EU-Richtlinie hätte bereits bis zum 17.12.2021 erfolgen müssen, doch nun scheint es endlich so weit zu sein: Das
Gehaltsentwicklung: Unternehmen reagieren auf Inflation
Die hohe Inflation der vergangenen Monate und steigende Lebenshaltungskosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel zwingen viele Arbeitgeber, die
Podcast | Unternehmensnachfolge schon geregelt?
Unternehmensnachfolge schon geregelt?
Der Fachkräftemangel stellt sich zunehmend auch als Problem für die Unternehmensnachfolge dar. Was tun, wenn
Viertagewoche gegen den Fachkräftemangel?
Im Rahmen von Work-Life-Balance, Fachkräftemangel und Arbeits- bzw. Mitarbeiterzufriedenheit wird seit einiger Zeit auch die Viertagewoche diskutiert
Podcast | Jobsharing: Führen in Teilzeit
Ein Arbeitsplatz für zwei oder mehr Mitarbeiter – was für viele sehr gut vorstellbar ist, beschränkt sich meist aber auf Tätigkeiten, die keine
Schlechtere wirtschaftliche Lage von Frauen mit Kindern
Das Gehalt sowie die Wochenarbeitszeit von weiblichen Beschäftigten liegen häufig unter den entsprechenden Werten von Männern. Allerdings bestehen
Hinweisgeberschutzgesetz: Zustimmung im Bundestag
Nach der am 9.5. vom Vermittlungsausschuss erzielten Einigung zum Regierungsentwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes hat der Bundestag am gestrigen
Überprüfung des Sanktionssystems für Fehler im Massenentlassungsanzeigeverfahren
Das in § 17 Abs. 1 KSchG für die Ermittlung der erforderlichen personellen Betriebsstärke maßgebliche Tatbestandsmerkmal „in der Regel“ enthält weder
Podcast | Scheinselbstständigkeit bei freien Mitarbeitern
Der Arbeitnehmerstatus von Beschäftigten im Unternehmen ist i. d. R. unproblematisch. Bedient man sich aber der Dienste freier Mitarbeiter, kann es
Heft 5 ist da: EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz und Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung
In unserer Mai-Ausgabe kommentiert Prof. Dr. Michael Fuhlrott den ersten Gesetzentwurf aus dem BMAS zur Einführung einer allgemeinen Pflicht zur
Podcast | Bring Your Own Device: Lohnt sich das Risiko?
Auf den ersten Blick ist es ein verlockender Gedanke für Arbeitgeber: Die Arbeitnehmer kümmern sich um ihre Arbeitsmittel selbst und nutzen die
Gender-Pay-Gap: unterschiedliches Bewerbungsverhalten von Frauen und Männern
Nicht zuletzt durch die aktuelle EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz sollte die Entgeltgleichheit gerade weit oben auf der Agenda von