Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Transformation, Macht und Kurzarbeit: Die Mai-Ausgabe der AuA ist da!

Im Titelthema befassen sich Victoria Caliebe, Sven Fischer und Dr. Christoph Kurzböck mit Transformationsprozessen und arbeitsrechtlichen

Podcast | WhatsApp: Verwertungsverbot bei privater Kommunikation?

Regelmäßig beschäftigen sich die Gerichte mit der Frage, welche Konsequenzen scheinbar privates Fehlverhalten von Mitarbeitern hat. Häufig sind Fälle

Betriebsratswahl: Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze

Bewerben sich bei einer Betriebsratswahl weniger Arbeitnehmer um einen Betriebsratssitz als Betriebsratsmitglieder zu wählen sind, kann ein „kleinerer

Verspätete Pauschalversteuerung kann teuer werden

Aufwendungen von mehr als 110 Euro je Beschäftigten für eine betriebliche Jubiläumsfeier sind als geldwerter Vorteil in der Sozialversicherung

12-Punkte-Plan: Wie die FDP die Wirtschaftswende beschleunigen will

Das FDP-Präsidium hat am 22.4. einen 12-Punkte-Plan beschlossen, mit dem die Partei die Wirtschaftswende beschleunigen will. Handlungsbedarf bestehe

Gewaltprävention durch Gefährdungsbeurteilung

Steht eine Gefährdungsbeurteilung an, kommen sofort „hausgemachte“ Risiken in den Sinn, die bspw. von Gefahrstoffen, Mechanik oder Elektrik ausgehen –

Podcast | Verdacht und Druck als Kündigungsgründe?

Erst ist da ein Verdacht, der erhärtet sich vielleicht, dann kommt Druck von außen hinzu und irgendwann sieht sich der Arbeitgeber zum Handeln

Arbeit im Alter steigert Lebenszufriedenheit

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen hat in den vergangenen Jahren insgesamt zugenommen. Als besonders zufrieden zeigt sich die Gruppe der sog

Podcast | Endlich Textform: Bürokratieabbau und Digitalisierung

Bundesjustizminister Marco Buschmann hat am 21. März eine viel geforderte Änderung des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) angekündigt

Mindestlohnerhöhung: Entlassungswelle bleibt aus

Der gesetzliche Mindestlohn lag seit Oktober 2022 bei 12 Euro pro Stunde; im Januar dieses Jahres ist er um 0,41 Euro gestiegen. In der Folge gaben

Podcast | Cannabis am Arbeitsplatz: Auswirkungen der Legalisierung

Nach der Billigung durch den Bundesrat und der Ausfertigung durch den Bundespräsidenten – bzw. seiner Stellvertreterin – konnte das sog

Insolvenzarbeitsrecht, Homeoffice und Globalisierung in der April-Ausgabe der AuA!

Im Titelthema stellt Robert Weber die Grundlagen und Auswirkungen einer Insolvenz für HR dar. Dem Sonderkündigungsschutz in der Massenentlassung sowie