Alle Fachartikel
Problempunkt
Das BAG hatte dem EuGH die Frage vorgelegt, ob es mit Unionsrecht vereinbar ist, wenn der Erwerber eines Betriebsteils aufgrund von §
Problempunkt
Der Mitarbeiter ist bei dem Arbeitgeber als Immobilienkaufmann beschäftigt. Unter dem 18.3.2014 sandte die Kollegin M, die im ehemaligen
Problempunkt
Die Parteien stritten über Vergütung wegen Annahmeverzugs. Der seit 1990 beim beklagten Landkreis beschäftigte Kläger wurde am 29.3.2003
Problempunkt
Auch außerhalb ihrer eigentlichen Arbeitszeit müssen oder wollen Betriebsratsmitglieder häufig an Sitzungen des Gremiums teilnehmen
Problempunkt
Die Klägerin war seit Juli 2008 als sog. Operatorin bei der Beklagten beschäftigt. Zu ihren Tätigkeiten gehörte u. a. die Arbeit mit
Problempunkt
Die Parteien stritten über die Wirksamkeit eines sachgrundlos befristeten Arbeitsverhältnisses. Die Klägerin war für die Beklagte in der
Problempunkt
Die Parteien stritten vor folgendem Hintergrund um die Frage, ob ein Betriebsübergang i. S. d. § 613a BGB vorlag: Ein Landkreis hatte den
Problempunkt
Wurde einem Arbeitnehmer im Rahmen einer Pensionskassenzusage eine Kapitalleistung gewährt, so stellte sich bislang die Frage, ob diese
Problempunkt
Der Kläger ist bei der S. Bank als Bankkaufmann beschäftigt. Die Bank führte am 28./29.5.2010 ein Fußballturnier durch, wozu Sie im
1 Einzigartige Mischung
Wer in Waiblingen nach Stihl fragt, bekommt von jedem eine Antwort. Das Unternehmen gehört zu den bekanntesten in der Region
Was ist eigentlich New Work? Unter „Neue Arbeit“ lässt sich so ziemlich alles subsumieren, was derzeitige Organisations-, Führungs- und
in ein paar Tagen ist Bundestagswahl. Stehen wir vor einer Neuauflage der Großen Koalition oder erleben wir eine neue Regierungskonstellation? Wer
Am 11.7.2017 hat das BVerfG das mit Spannung erwartete Urteil zur Verfassungsmäßigkeit des TEG gesprochen (1 BvR 1571/15 u. a.). Die Karlsruher
1 Zeitpunkt und Vorbereitung
Die regelmäßige Wahl des Betriebsrats steht gem. § 13 Abs. 1 BetrVG alle vier Jahre an. Durch die Fokussierung auf
1 Ab wann verjähren die Ansprüche?
Bei der Frage, wer wann haftet, muss scharf getrennt werden zwischen
- den Ansprüchen von
1 Sinn und Zweck von Versetzungsklauseln
In zahlreichen Arbeitsverträgen befinden sich Versetzungsklauseln. Durch sie kann dem Arbeitnehmer einseitig
Die Klägerin hatte vom 1.9.2013 bis zum 31.8.2015 auf ihren Antrag hin unbezahlten Sonderurlaub genommen (§ 28 TVöD/TV-L). Befristet auf das Jahr 2013
Die Gesamtfrauenvertreterin der Berliner Justiz sah in einem Stellenbesetzungsverfahren zur Übertragung eines Richteramts ihre Beteiligungsrechte
Der Kläger begann sein Arbeitsverhältnis zum Land Berlin im Jahr 1993 als Fährmann. Zum 1.1.1995 wurde das Arbeitsverhältnis auf eine in Potsdam neu
1 Umdenken erforderlich
Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft so radikal wie zuletzt die Industrialisierung. Doch während ein Teil der
1 Technische Änderungen
Wenn man einen kleinen Rückblick auf die vergangenen zehn bis zwanzig Jahre wagt, wird einem deutlich, welche gravierenden
1 Spracherfassung
Täglich kommunizieren wir mit anderen Menschen und tauschen dabei durchschnittlich 16.000 Wörter aus. Die Art und Weise, wie wir
Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG sind Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer auf den Höchstbetrag von 1.250 Euro begrenzt.
In
In dem durch das FG Nürnberg mit Urteil vom 8.7.2016 (4 K 1836/15) entschiedenen Fall ging es um die Frage, ob der Arbeitnehmer für das Aufsuchen der
1 In der Praxis genutzte Übergangsmodelle
Restrukturierungsprozesse und Einzelmaßnahmen treffen häufig ältere Mitarbeiter. Primäre Zielsetzung ist ein
1 Rechtliche Hürden
Als Verbesserungswunsch wird z. B. eine einzige Anlaufstelle für sämtliche Belange im Zusammenhang mit der Gründung eines Start-ups
Was ist eigentlich New Work? Unter „Neue Arbeit“ lässt sich so ziemlich alles subsumieren, was derzeitige Organisations-, Führungs- und
Was und wo haben Sie gelernt?
Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Mannheim, Referendariat in Mannheim.
Wären Sie nicht Personalerin
Fast 60 Jahre nachdem die Gleichberechtigung von Mann und Frau ins GG aufgenommen wurde, wird das Thema Gleichstellung noch immer kontrovers