Aktuelles
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für das Arbeitsrecht?
Einen Monat nach der Wahl hat sich die neue Regierung gefunden, die Ministerposten sind verteilt. Arbeitsminister soll - zur Überraschung vieler
Schutz den Personaldaten
Nachdem im September das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft getreten ist, heißt es für Unternehmen noch mehr aufzupassen, wenn sie externe
Literaturtipp: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Von Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Ulrich Preis, Ingrid Schmidt (Hrsg.), 9., neu bearbeitete Auflage, Verlag C. H. Beck, München 2009, 2777 Seiten
Frauen sind „ärmer“ dran
Manchmal mag es sich lohnen, eine Frau zu sein. Für die Gehaltsabrechnung gilt dies jedoch nicht. Das vermeldet das Wirtschafts- und
Literaturtipp: Zeitarbeit
Von Prof. Dr. Wolfgang Böhm, Jörg Hennig, Dr. Cornelius Popp, 1. Auflage 2008, Luchterhand, Neuwied, 360 Seiten, gebunden, Preis: 36 Euro
Kurzabeitergeld auch bei Entsendung ins EU-Ausland
Im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes sprach das Bayerische Landessozialgericht (LSG) Arbeitnehmern, die das deutsche kurzarbeitende Unternehmen
Gleichbehandlung bei freiwilligen Sonderzahlungen
Nimmt der Arbeitgeber Mitarbeiter von Sonderzahlungen aus, weil sie in zulässiger Weise ihre Rechte wahrgenommen haben, verstößt er gegen das
Zuordnungstarifvertrag für den Betriebsrat
Es ist nicht notwendig, dass alle im Unternehmen vertretenen Gewerkschaften gemeinsam einen Tarifvertrag abschließen, der eine vom Gesetz abweichende
Revision im Fall „Emmely“ zugelassen
Im Fall der Kassiererin, der die Arbeitgeberin wegen Unterschlagung von Pfandbons im Wert von 1,30 Euro fristlos gekündigt hatte, ließ das BAG nun die
Literaturtipp: AGG
Von Dr. Aino Schleusener, Dr. Jens Suckow und Dr. Burkhard Voigt, 2. neu bearbeitete Auflage, Luchterhand-Verlag by Wolters Klüwer, Neuwied 2008, 505
Verwirkung des Widerspruchsrechts
Wird der Mitarbeiter nicht ordnungsgemäß über einen Betriebsübergang unterrichtet, beginnt die einmonatige Frist für den Widerspruch gegen den
Mitbestimmung bei AGG-Beschwerdestelle
Hat der Arbeitgeber eine überbetriebliche Beschwerdestelle nach AGG eingerichtet, stehen das Mitbestimmungs- und das Initiativrecht hinsichtlich eines