Direkt zum Inhalt

Aktuelles

BMAS veröffentlicht Empfehlungen für hybride Bildschirmarbeit

Das BMAS hat die i. R. d. Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ (ASUG) erarbeiteten arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Empfehlungen zur Gestaltung

BAG: Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis - Medizinischer Dienst - Schadenersatz

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch einen Medizinischen Dienst, der von einer gesetzlichen Krankenkasse mit der Erstellung einer gutachtlichen

BAG zum Urlaubsanspruch bei Freistellung im Zusammenhang mit der sog. einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Hat ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer, der während der Geltungsdauer des vormaligen § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG aF) die in § 20a Abs. 1 IfSG

BAG: Einrichtungsbezogener Impfnachweis – unbezahlte Freistellung – Abmahnung wegen Nichtvorlage eines Impfnachweises

Betreiber von Pflegeeinrichtungen iSd. vormaligen § 20a Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG aF) durften in der Zeit vom 16. März 2022 bis zum 31

Podcast | KI und Arbeitsrecht

Die künstliche Intelligenz hat weite Bereiche unseres Lebens erfasst und macht natürlich nicht Halt vor dem Personalwesen. Erleichterungen und

Podcast | Alternative Vertretungsorgane

Die Arbeitnehmer werden vom Betriebsrat vertreten? Ja, könnte man sagen, so einfach war das einmal. Mittlerweile geht die Anzahl der Betriebsräte in

Die Juni-Ausgabe der AuA ist da!

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz macht auch vor HR nicht Halt. Patricia Jares, CMS Hasche Sigle Köln, führt im Titelthema durch alle

Funktionär der Partei „Die Heimat“ muss vorerst nicht in den juristischen Vorbereitungsdienst aufgenommen werden

Das OVG Berlin-Brandenburg hat den Eilantrag eines hohen Funktionärs der Partei „Die Heimat“, der früheren NPD, auf Aufnahme in den juristischen

Podcast | (K)eine Rote Hose als Kündigungsgrund

In der neuesten Folge geht es um die Weigerung eines Mitarbeiters, eine rote Hose zu tragen. Das Urteil des LAG Düsseldorf zu diesem Fall vom 21.5

Chancenkarte zur Arbeitsplatzsuche ab 1. Juni

Am 1. Juni tritt die dritte und letzte Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft und damit auch die Regelungen zur sog. Chancenkarte. Dabei

Landesarbeitsgericht bestätigt Abweisung der Entschädigungsklage eines Fachhochschulprofessors

Der Kläger lehrt als angestellter Professor an einer in Trägerschaft des Landes Niedersachsen stehenden Fachhochschule. Er fordert vom beklagten Land

Podcast | Probezeit und Wartezeit

Bei den Begriffen Probezeit und Wartezeit geht es manchmal auch auf Seiten erfahrener Personaler wild durcheinander. Insbesondere bei der Formulierung

YouTube-Video „Wie entsteht eine Lüge“ – Kündigung eines Auszubildenden wirksam

Das ArbG Berlin hat die Probezeitkündigung eines Auszubildenden bei dem Springer-Konzern für wirksam erachtet, der ein Video mit dem Titel „Wie

BAG zu Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen - Änderung der Rechtsprechung?

Der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts beabsichtigt, sich der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Sorgfaltspflicht des Rechtsanwalts

BAG: Massenentlassung - Rechtsfolgen von Fehlern im Anzeigeverfahren

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Kündigung im Rahmen einer Massenentlassung. Entscheidungserheblich ist, ob diese bei der Agentur für

Anspruch auf gesetzlichen Mindestlohn bei Tätigkeiten im Yoga-Ashram

Der Beklagte ist ein gemeinnütziger Verein, der Zentren und Seminarhäuser betreibt. Die drei klagenden Parteien waren sog. Sevakas, die für einige

Podcast | Krankfeiern und Blaumachen

Sogar der Duden hat die Begriffe Krankfeiern und Blaumachen aufgenommen. Die Definition lautet zum einen „der Arbeit fernbleiben ohne wirklich krank

Arbeitgeberin darf Rot als Farbe der Arbeitsschutzhose vorschreiben

Der Kläger war bei der Beklagten, einem Industriebetrieb, seit dem 1.6.2014 im Bereich der Produktion beschäftigt. Zu seinen Aufgaben gehörten u. a

KI und Weiterbildung

Insbesondere die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich KI bieten neue Weiterbildungsmöglichkeiten, zeigen aber ebenfalls neuen

Podcast | Die Arbeitnehmerhaftung

Entstehen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis Schäden auf Seiten des Arbeitgebers, für die der Arbeitnehmer verantwortlich ist, stellen sich vor

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Vom 13. bis 19. Mai findet europaweit die Mental Health Awareness Week statt. Diese hat die Plattform lebenslaufapp.ch zum Anlass genommen, um den

Ruhestand: Zeitguthaben auf Lebensarbeitszeitkonten irrelevant?

Maßgeblich für die Bestimmung der ruhegehaltfähigen Dienstzeit ist die im Bescheid über die Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung festgesetzte

Trotz Krise: Fachkräfte gesucht!

Trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage ist die Nachfrage nach Fachkräften branchenübergreifend hoch, wie der aktuelle Fachkräfte-Index der

Podcast | Geschäftsmodell AGG-Hopping?

Über das Phänomen AGG-Hopping wurde bereits viel geschrieben. Im Laufe der Jahre wurde es zunehmend ruhiger um die missbräuchliche Berufung auf das

Transformation, Macht und Kurzarbeit: Die Mai-Ausgabe der AuA ist da!

Im Titelthema befassen sich Victoria Caliebe, Sven Fischer und Dr. Christoph Kurzböck mit Transformationsprozessen und arbeitsrechtlichen

Podcast | WhatsApp: Verwertungsverbot bei privater Kommunikation?

Regelmäßig beschäftigen sich die Gerichte mit der Frage, welche Konsequenzen scheinbar privates Fehlverhalten von Mitarbeitern hat. Häufig sind Fälle

Betriebsratswahl: Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze

Bewerben sich bei einer Betriebsratswahl weniger Arbeitnehmer um einen Betriebsratssitz als Betriebsratsmitglieder zu wählen sind, kann ein „kleinerer

Verspätete Pauschalversteuerung kann teuer werden

Aufwendungen von mehr als 110 Euro je Beschäftigten für eine betriebliche Jubiläumsfeier sind als geldwerter Vorteil in der Sozialversicherung

12-Punkte-Plan: Wie die FDP die Wirtschaftswende beschleunigen will

Das FDP-Präsidium hat am 22.4. einen 12-Punkte-Plan beschlossen, mit dem die Partei die Wirtschaftswende beschleunigen will. Handlungsbedarf bestehe

Gewaltprävention durch Gefährdungsbeurteilung

Steht eine Gefährdungsbeurteilung an, kommen sofort „hausgemachte“ Risiken in den Sinn, die bspw. von Gefahrstoffen, Mechanik oder Elektrik ausgehen –