Aktuelles
Unsere neueste Ausgabe zum Vergütungsmanagement
Ökonomische Verhaltensforschung und deren Erkenntnisse für das Personal- und Vergütungsmanagement: Die ökonomische Verhaltensforschung war lange Zeit
Verdeckte Zeitarbeit führt nicht zu Arbeitsverhältnis
Ist es dem Verleiher nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG erlaubt Dritten gewerbsmäßig Arbeitnehmer zu überlassen, kommt kein Arbeitsverhältnis zwischen
Einsicht in Personalakte nur ohne Rechtsanwalt
Zwar hat ein Arbeitnehmer nach § 83 Abs. 1 Satz 1 und 2 BetrVG das Recht, in seine Personalakte Einsicht zu nehmen und hierbei ein Mitglied des
Täglich fast zwei Tote durch Arbeitsunfälle in Deutschland
Weltweit ereignen sich pro Jahr rund 270 Millionen Arbeitsunfälle, hierdurch und an den Folgen einer Berufserkrankung sterben mehr als 2 Millionen
Ohne Flexibilität keine Bewerber
Mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer würde einen Job ohne flexibles Arbeitsmodell ablehnen. Wie hoch die Zahl genau ist und wie sich mehr
Kopftuch reloaded
Eine Rechtsreferendarin darf bei Ausübung hoheitlicher Tätigkeiten mit Außenwirkung ein muslimisch motiviertes Kopftuch tragen. Ein entsprechendes
Google, immer wieder Google
Sowohl für die Studierenden der wirtschaftlichen Fachbereiche als auch für die der Ingenieurswissenschaften bzw. Informatik steht seit vielen Jahren
Bereitschaftszeiten: Vergütung in Höhe des Mindestlohns
Jede geleistete Arbeitsstunde ist mindestens mit dem gesetzlichen Mindestlohn zu vergüten. Die vergütungspflichtige Arbeit umfasst auch
Kommission begründet Erhöhung des Mindestlohns
Am 28.6.2016 hat die Mindestlohnkommission einstimmig eine Erhöhung des Mindestlohns von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro brutto je Zeitstunde ab 1.1
IHK Köln: Beitragsbescheide für 2015 rechtswidrig
Die Beitragsbescheide der IHK Köln für das Jahr 2015, in denen ein Grundbetrag i. H. v. jeweils 160 Euro erhoben wurde, sind fehlerhaft. Das VG Köln
Fast jeder zweite Kandidat bricht Bewerbungsprozess ab
Warum haben 42 % der Arbeitnehmer in der Vergangenheit bereits mindestens einen Bewerbungsprozess nicht zu Ende geführt? Die Bewerbungsstudie 2016 des
Gesetzentwurf zur Integration von Flüchtlingen vorgelegt
Die Bundesregierung will Flüchtlinge in Zukunft leichter in Deutschland integrieren. Sie hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt, der dafür ein Bündel
Arbeitsunfähigkeit kommt Unternehmen teuer zu stehen
2014 fielen durch Arbeitsunfähigkeit 1,5 Millionen Erwerbsjahre aus. Das ergibt eine ausgefallene Produktion von 57 Milliarden Euro, fand die
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf gegen Schwarzarbeit
Das Bundeskabinett hat am 15.6.2016 einen Gesetzentwurf beschlossen, der Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung eindämmen soll. Das teilte die
Employer Branding zunehmend wichtig
Fachkräfte in Deutschland achten bei der Jobsuche besonders auf das Image des potenziellen Arbeitgebers. Acht von zehn würden eine passende Stelle
Betrieb muss Reinigung der Arbeitskleidung zahlen
Werden in einem Betrieb Lebensmittel verarbeitet, muss der Arbeitgeber seinen Angestellten saubere und geeignete Hygienekleidung verschaffen. Das
Studie: Vor- und Nachteile von Mobile Work
Arbeitnehmer arbeiten sehr häufig mobil an wechselnden Orten – auch im eigenen Betrieb. Das betrifft heute bereits mehr als die Hälfte aller
Die aktuelle AuA 6/16: Einsatz von Flüchtlingen – Integration durch Praktika
Unsere neue Ausgabe ist frisch eingetroffen. Einen Schwerpunkt haben wir dieses Mal auf die Integrationsmöglichkeiten durch Praktika gelegt.
Der
Massenentlassung: Heilung fehlerhafter Unterrichtung des BR
Grundsätzlich muss sich die Unterrichtung des Betriebsrats im Rahmen eines Konsultationsverfahrens auch auf die betroffenen Berufsgruppen beziehen
Kettenbefristungen an Hochschulen können rechtsmissbräuchlich sein
Befristungen von Arbeitsverträgen im Hochschulbereich, die auf den Sachgrund der Drittmittelfinanzierung gestützt werden, können nach den Grundsätzen
Rechtmäßigkeit von Sozialabgaben durch EGMR bestätigt
Die Verpflichtung eines Bauunternehmens, neben den Sozialabgaben eine Summe in gleicher Höhe an die Sozialkasse Bau abzuführen, verletzt dieses nach
Opel muss Abfindungen für schwerbehinderte Mitarbeiter erhöhen
Es benachteiligt schwerbehinderte Arbeitnehmer, wenn sie nur deshalb eine niedrigere Sozialplanabfindung erhalten, weil sie eine vorgezogene Rente mit
Kein bedingungsloses Grundeinkommen in der Schweiz
Die Eidgenossen haben am Sonntag mit überwältigender Mehrheit die Einführung eines (bedingungslosen) Grundeinkommens abgelehnt, wobei nur knapp jeder
Erst Vollbeschäftigung, dann radikaler Stellenabbau?
Wie werden Gesellschaft und Arbeitsmarkt 2025, 2050, 2090 aussehen? Der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky ist der Meinung, dass sich nur „fluide
Kopftuchverbot in Unternehmen kann zulässig sein
Wenn sich ein Verbot, am Arbeitsplatz ein islamisches Kopftuch zu tragen, auf eine allgemeine Betriebsregelung stützt, nach der sichtbare politische
Keine Entgeltfortzahlung für Urlaubs-Kur
Es besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn eine vom Sozialleistungsträger bewilligte Kur nicht in einer Einrichtung i. S. d. § 107 Abs. 2
Sonderzahlungen können auf Mindestlohn angerechnet werden
Das BAG hat entschieden, dass auch Jahressonderzahlungen, wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, auf den Mindestlohn anrechenbar sind, und dadurch für
OP-Schwester als „freie Mitarbeiterin“ ist nicht selbstständig
Eine OP-Schwester ist auch dann sozialversicherungspflichtig beschäftigt, wenn sie aufgrund Dienstvertrags als „freie Mitarbeiterin“ für ein
Arbeitszeitmonitor 2016: 14 Prozent weniger Überstunden
Die Zahl der Mitarbeiter, die Überstunden leisten ist weniger geworden und auch der Umfang der geleisteten Überstunden nahm im letzten Jahr ab. Das
Weltarbeitsmarktbericht der ILO
Arbeitslosigkeit verursacht laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) immer mehr Armut in Europa. Nach dem jüngsten „Weltarbeitsmarktbericht“