Alle Fachartikel
Problempunkt
Die Arbeitgeberin ist ein bundesweites Unternehmen des Mode-Einzelhandels. In der Filiale in M besteht ein Betriebsrat. Dort führt die
Problempunkt
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit eines Abtretungsverbots. Der Arbeitnehmer hatte den pfändbaren Teil seines Lohns an seine
Problempunkt
Arbeitsverhältnisse können bei Vorliegen eines sachlichen Grundes nach § 14 Abs. 1 TzBfG befristet werden. Ob tatsächlich ein sachlicher
Problempunkt
Die Beklagte ist ein aluminiumverarbeitendes Unternehmen. Der Kläger ist dort seit 1975 als Schlosser tätig. Er ist 1956 geboren
Problempunkt
Die Parteien stritten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung.
Der Schuldner, der als Einzelunternehmer einen Kurier- und
Problempunkt
Soll einem Datenschutzbeauftragten bzw. einem Arbeitnehmer mit Sonderkündigungsschutz außerordentlich mit Auslauffrist gekündigt werden
Problempunkt
Die Parteien stritten zuletzt vor dem BAG um Annahmeverzugsansprüche ab Juni 2007. Der Kläger war zuletzt als Prokurist seit rund 25
Problempunkt
Der Arbeitnehmer wendet sich gegen eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung. Das Kündigungsschreiben war vom Personalleiter K mit dem
Problempunkt
Die Gewerkschaft ver.di hatte u. a. mittels SMS dazu aufgefordert, sich an „Flashmob-Aktionen“ zu beteiligen. Diese Aktionen wurden neben
Wird in Deutschland vom Mittelstand gesprochen, so sind jene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemeint, die – je nach Definition – weniger als 250
Was und wo haben Sie gelernt?
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Bonn und Mannheim; Referendariat am LG Heidelberg.
Wären
Was und wo haben Sie gelernt?
In meiner Heimatstadt Frankfurt am Main habe ich Rechtswissenschaft studiert, das Referendarexamen abgelegt und mein
Warum haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?
Es macht mir Freude, anderen Menschen zu helfen. Als Arbeitsrechtler kann ich zur Rechtsfindung
Was und wo haben Sie gelernt?
Rechtswissenschaften in Passau und London. Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht
Was und wo haben Sie gelernt?
Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Wären Sie nicht Arbeitsrechtler geworden, was dann?
as und wo haben Sie gelernt?
Jura in Tübingen – und jede Menge fürs Leben bei den verschiedenen beruflichen Stationen.
Wären Sie nicht
Was und wo haben Sie gelernt?
Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Genf und Freiburg. Referendariat am LG Freiburg; wissenschaftlicher
Was und wo haben Sie gelernt?
Rechtswissenschaften an den Universitäten Saarbrücken und Bonn.
Wären Sie nicht Arbeitsrechtler geworden, was dann?
Was und wo haben Sie gelernt?
1976 – 1979 Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW in Soest/Westf.
1982 – 1987 Studium der Rechtswissenschaften
Was und wo haben Sie gelernt?
Studium der Rechtswissenschaft in München, Bonn und Köln.
Wären Sie nicht Arbeitsrechtler geworden, was dann?
Was und wo haben Sie gelernt?
Rechtswissenschaften; Studium an der Universität Göttingen, Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle.
Wa
Was und wo haben Sie gelernt?
Rechtswissenschaften in Bonn und Saarbrücken.
Wären Sie nicht Arbeitsrechtler geworden, was dann?
Ich hätte die
Was und wo haben Sie gelernt?
Rechtswissenschaften in Heidelberg und Mainz. Das Lernen meines Berufs fand aber eher später in der Praxis statt.
Wä
Was und wo haben Sie gelernt?
Studium der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre in Hamburg und Passau, Referendariat beim OLG München
Problempunkt
Die Beteiligten streiten um die Zustimmungsersetzung zu einer Einstellung (§ 99 Abs. 4 BetrVG) und die Dringlichkeit der Einstellung (§
Problempunkt
Betriebsrat und Arbeitgeber (im Folgenden A) stritten über die Verpflichtung zur Aufhebung der Einstellung eines Mitarbeiters. Der
Problempunkt
Die Parteien stritten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung im Zusammenhang mit einem Betriebsteilübergang. Die Klägerin
Problempunkt
Der Betriebsrat verlangte von der Arbeitgeberin die Übergabe von Kopien bereits erteilter sowie die Vorlage beabsichtigter Abmahnungen
Problempunkt
In einem Unternehmen sollte eine Führungsposition neu besetzt werden. Im Zuge erster Gespräche mit dem Betriebsrat wurde diesem
Problempunkt
Klagen auf Entschädigung aus dem AGG sind in der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zum Dauerbrenner geworden. Allzu oft geht es den