Aktuelles
Widerruf einer Direktversicherung in der Insolvenz
Geht ein Arbeitsverhältnis durch Betriebsübergang auf einen anderen Arbeitgeber über, besteht es weiter und ist für den Erwerb gesetzlich
„Emmelys“ Kündigung war rechtswidrig
Auch bei geringfügigen Eigentumsdelikten kann eine Abmahnung als milderes Mittel ausreichen, um das für die Fortsetzung des Vertrags notwendige
Tarifliches Urlaubsgeld mit großer Bandbreite
Über 155 bis 2.023 Euro tarifliches Urlaubsgeld dürfen sich die Mitarbeiter der mittleren Lohn- und Gehaltsgruppen dieses Jahr freuen.
Das
EuGH soll über Befristung entscheiden
Das LAG Köln hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Reihe von Fragen zur Auslegung des § 5 Nr. 1 der europäischen Rahmenvereinbarung über
EuGH: Zeitliche Grenze für aufgelaufene Urlaubsansprüche?
Das LAG Hamm möchte vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) wissen, ob sich bei Mitarbeitern, die jahrelang arbeitsunfähig sind, der gesetzliche
EuGH prüft Auskunftsanspruch für abgelehnte Bewerber
Das BAG hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) angerufen, um klären zu lassen, ob einem abgelehnten Bewerber nach dem Gemeinschaftsrecht ein
EuGH entscheidet über Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst
Das BAG hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um eine Vorabentscheidung ersucht zur Frage, ob die Entgeltregelungen im Tarifrecht des öffentlichen
Ergänzende Vertragsauslegung einer Bezugnahmeklausel
Eine Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag, die auf den „Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) in der jeweils gültigen Fassung“ verweist, ist im Wege
Verrechnung der Hinterbliebenenversorgung mit bAV
Verrechnungsklauseln in einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) entsprechen nicht dem betriebsverfassungsrechtlichen Gebot
Literaturtipp: Microsoft Excel im Personalwesen
Von Michael Paatz, Egbert Jeschke, Sven Mönkediek und Melanie Breden, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Microsoft Press Deutschland
Literaturtipp: Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Petra Senne, 6. Aufl., Wolters Kluwer Deutschland (Luchterhand), Köln 2009, 290 Seiten, Preis: 21,90 Euro
Restmandat im Betriebsrat ist unbezahltes Ehrenamt
Restmandatierte Betriebsratsmitglieder haben nach einer Betriebsstilllegung keinen Anspruch auf Vergütung ihrer Freizeitopfer gegenüber dem ehemaligen