Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Männer verdienen 22 % mehr als Frauen

Der Verdienstunterschied zwischen männlichen und weiblichen Arbeitnehmern liegt noch immer bei 22 %. Der durchschnittliche Bruttostundenlohn liegt bei

Privatleben wichtiger als Karriere

60 % der Erwerbstätigen würden Familie und Freunde nicht für den Job aufgeben. Viele Berufstätige sind der Meinung, dass sich Arbeit und soziales

BVerfG kippt pauschales Kopftuchverbot an Schulen

Ein pauschales Verbot religiöser Bekundungen in öffentlichen Schulen durch das äußere Erscheinungsbild von Lehrern ist mit der Glaubens- und

BAG zur Wirksamkeit von Klageverzichtsklauseln im Aufhebungsvertrag

Enthält ein vom Arbeitgeber vorformulierter Aufhebungsvertrag in einer Nebenabrede einen Klageverzicht, unterliegt dieser der Inhaltskontrolle nach §

Erneut mehr Mitarbeiterbindung

Die Zahl derer, die sich nicht emotional an ihren Arbeitgeber gebunden fühlen, ist weiter gesunken. Nur 15 % haben bereits innerlich gekündigt. Ebenso

Bewerbungsfrist zum Praktikerpreis läuft noch bis Ende April

Am 18.6.2015 verleiht die Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts (Wolfgang-Hromadka-Stiftung) im Rahmen des 29. Passauer

Gesetz zur Frauenquote beschlossen

Am 6.3.2015 beschloss der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an

Mindestlöhne in Europa gestiegen

Unter den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen 22 über einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Zum Jahresbeginn hoben viele dieser

Prostituierte im Bordell sozialversicherungspflichtig

Prostituierte, die in einem Bordell arbeiten und dabei umfangreichen und detaillierten Regeln bei Ihrer Arbeit unterliegen, sind nicht selbstständig

Mindestlohn: Keine Anrechnung von Urlaubsgeld

Ein Arbeitgeber darf Urlaubsgeld und eine jährliche Sonderzahlung nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechnen. Eine Änderungskündigung, die eine

Event zur neuen Arbeit: „New Work Day“ im Hamburg

Neue Medien und Globalisierung: Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Welche Bedeutung haben diese Neuerungen nun für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

W

Besonders frauenfreundliche Unternehmen ausgezeichnet

Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig zeichnete Unternehmen aus, die sich für faire Karrierechancen für Frauen einsetzen. Die Besten dieser Betriebe

Jobsuche über Tageszeitung – Bewerbung per E-Mail

15 % der Deutschen suchen momentan dringend einen neuen Job. Ein Fünftel schaut sich zumindest zeitweise nach einem neuen Arbeitsplatz um. Die Meisten

BAG: Griechischer Lehrer klagt gegen Gehaltskürzung

Im Streit um Lohneinbußen eines Lehrers an einer griechischen Volksschule in Nürnberg hat das BAG den EuGH angerufen. Dieser soll klären, ob

Zehnter Kongress Arbeitsrecht 2015

Eine wichtige Zusammenkunft für Praktiker und Meinungsmacher fand in dieser Woche bereits zum zehnten Mal in Berlin statt: Der „Kongress Arbeitsrecht“

Gekommen um zu bleiben?

Bis 2018 sollen jährlich bis zu 2.000 Jugendliche aus der EU eine Ausbildung in Deutschland beginnen. Aber wie stellen sprachliche Hürden, Heimweh

Schmerzensgeldanspruch nach Überwachung des Arbeitnehmers

Lässt ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter wegen des Verdachts vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit durch einen Detektiv überwachen und beruht der Verdacht

Videoaufnahme von Arbeitnehmer darf im Netz bleiben

Arbeitgeber dürfen Bildnisse von Arbeitnehmern nur mit schriftlicher Einwilligung veröffentlichen. Eine uneingeschränkte Einwilligung erlischt nicht

Arbeitsmarktprognose des BMAS bis 2030

Fachkräftelücken werden bis 2030 insbesondere bei Gesundheitsberufen, Managern und leitenden Angestellten, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern

Reallohnindex: 2014 höchster Anstieg in Deutschland

Der Reallohnindex stieg in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 %. Das ist der höchste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe des Reallohnindex

500 Euro weg: Verdachtskündigung eines Bank-Azubis

Der dringende Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung eines Auszubildenden kann ein wichtiger Grund zur Kündigung des

BAG zur Befristung nach Erreichen des Renteneintrittsalters

Die befristete Fortsetzung eines Arbeitsverhältnisses nach Erreichen des Renteneintrittsalters kann sachlich gerechtfertigt sein. Voraussetzung ist

Mindestlohn sorgt für mehr Schwarzarbeit

Laut einer Prognose des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und der Universität Linz wird 2015 im Vergleich zum Vorjahr das

Keine Chancengleichheit für Azubis mit ausländischen Wurzeln

Zwar ist für viele Unternehmen eine Ausbildung von Jugendlichen mit sog. Migrationshintergrund normal, gleichzeitig sorgen sich aber einige wegen

Voller Urlaubsanspruch bei Wechsel von Voll- in Teilzeit

Ein Arbeitnehmer behält seinen vollen Urlaubsanspruch, wenn er von Voll- in Teilzeit wechselt, entschied das BAG mit Urteil vom 10.2.2015 (9 AZR 53/14

BAG: Urlaubsgewährung nach fristloser Kündigung

Ein Arbeitgeber gewährt durch eine Freistellungserklärung in einem Kündigungsschreiben nur dann wirksam Urlaub, wenn er dem Arbeitnehmer die

Tarifeinheitsgesetz nicht verfassungsmäßig?

Der Gesetzentwurf zum Tarifeinheitsgesetz passierte am 6.2.2015 den Bundesrat. Er erhob keine Einwände gegen das geplante Gesetz. Als nächstes wird

Steuerfreies Erben von Betrieben weitgehend verfassungswidrig

Die Privilegierung des Betriebsvermögens bei der Erbschaftsteuer ist in ihrer derzeitigen Ausgestaltung nicht in jeder Hinsicht verfassungskonform

Altersdiskriminierung durch Vergütungssystem

Die im Jahr 2011 erfolgte Neuregelung der Vorrückungsregelung des Vergütungssystems für die Bediensteten der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)

Keine Korrektur der Geschlechterquote nach BR-Wahl

Die Besetzung eines nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählten Betriebsrats ist nicht nachträglich anzupassen, wenn die Geschlechterquote im