Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Arbeitsmarkt: Entlastung durch Inklusion

Die Vereinten Nationen rufen jährlich am 3.12. den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen aus. Über die hier schlummernden Potenziale

Telefonische Krankschreibung bald dauerhaft

Mit sinkenden Temperaturen steigt regelmäßig der Krankenstand. Die während der Corona-Zeit befristet eingeführte telefonische Krankschreibung könnte

Podcast | Arbeit auf Abruf ohne Festlegung der Arbeitszeit

Ein aktuelles Urteil des BAG vom 18.10.2023 (5 AZR 22/23) hat klargestellt, welche wöchentliche Arbeitszeit als vereinbart gilt, wenn sich die

Fehlende Kitaplätze, fehlende Arbeitskräfte

In Deutschland fehlen unzählige Kitaplätze. Die Studie „Working Parents & Beyond“, für die Stepstone 2.000 erwerbstätige Eltern mit Kindern unter zehn

Wie gelingt Führung in Krisenzeiten?

Das Führen von Mitarbeitern ist schon grundsätzlich keine einfache Aufgabe. Die verschiedenen Krisen unserer Zeit stellen jedoch zusätzliche

Podcast | Antisemitismus und Israelkritik am Arbeitsplatz

Im Arbeitsverhältnis gilt wie auch sonst selbstverständlich die Meinungsfreiheit. Ein Grundrecht, das jedoch keinesfalls schrankenlos gewährleistet

Mehrarbeit von Teilzeitbeschäftigten irrelevant für die Festsetzung ihrer Versorgungsbezüge

Maßgeblich für die Bestimmung der ruhegehaltfähigen Dienstzeit ist die im Bescheid über die Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung festgesetzte

Arbeitssicherheit: Rauschmittel am Arbeitsplatz

Die Frage, wie der richtige Umgang mit suchtkranken Beschäftigten aussieht, ist im Arbeitskontext immer wieder relevant. Im Zusammenhang mit der

Podcast | Wirkt sich das Klima am Arbeitsplatz auf die Datensicherheit aus?

Vom Hinweisgeber bis zum verärgerten Mitarbeiter: Die Universität der Bundeswehr hat in einer Untersuchung elf sog. Bedrohungstypen ableiten können

Bewerbermarkt: Unternehmen sollten sich zeitnah zurückmelden

In Zeiten, in denen Arbeitnehmern alle Türen offenstehen, erwarten sie von Unternehmen eine zeitnahe Rückmeldung auf Bewerbungen. Das zeigen die

Hinweisgeberschutz, Teilzeit und Sucht: Die November-Ausgabe der AuA ist da!

Im Titelthema greifen wir unseren Round Table zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz auf und fassen das Gespräch vom 19.9.2023 mit Dr. Jan Tibor Lelley

L&Dpro Expo: Expofestival für Learning & Development Professionals

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt gewinnt Learning & Development zunehmend an Bedeutung. In einer Zeit, in der

Podcast | Handyverbot – Wann hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Handys und mittlerweile Smartphones sind seit Langem fester Bestandteil unseres Alltags. Das LAG Niedersachsen, Beschl. v. 13.10.2022, 3 TaBV 24/22

Arbeitsmarkt: geringere Mitarbeiterzufriedenheit

Laut dem kununu Zufriedenheits-Atlas 2023 hat die Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten abgenommen. Statt 54,3 % im

Grüne Transformation: Lassen sich Klimaneutralität und Wirtschaftlichkeit vereinbaren?

Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um

IG Metall vs. Elon Musk: Wahlkampf bei Tesla

Man hat den Eindruck, Elon Musk hat Fans oder Feinde, dazwischen scheint es kaum etwas zu geben und entsprechend aufgeheizt sind die Diskussionen um

Podcast | Strafrechtliche Aspekte beim Whistleblowing

Es hat lange gedauert, doch nach mehreren Anläufen ist das Hinweisgebeschutzgesetz nun endlich in Kraft getreten. Die Umsetzung der entsprechenden EU

Wenige Frauen nutzen bAV

Betriebliche Altersversorgung gilt als wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Das bAV Monitoring 2023 der DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH zeigt

Podcast | Gesetzliche Regelung zur Betriebsratsvergütung?

Alles fing an mit der schillernden Figur Bernd Osterloh bei VW. Als dann im Januar dieses Jahres der BGH einen Schlussstrich unter die Sache hätte

BAG zur Arbeit auf Abruf: Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit

Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt grundsätzlich nach § 12

Arbeitsschutz: Worauf kommt es bei Unterweisungen an?

Arbeit am Bildschirm, mit Gefahrstoffen oder Maschinen – die Pflicht zur regelmäßigen arbeitsplatz- und tätigkeits­be­zogenen

Podcast | Fitnesstrainer: Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter?

In den vergangenen Wochen schlug ein Beschluss des LSG Bayern hohe Wellen, in dem es um die mitunter schwierige Abgrenzung von Freier Mitarbeit und

Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2024

Das Kabinett hat heute die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2024 beschlossen. Dazu erklärt das Bundesministerium für Arbeit und

Betriebliche Invaliditätsrente und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der eine betriebliche Invaliditätsrente zusagende Arbeitgeber darf die Leistung in einer Versorgungsordnung, die für eine Vielzahl vorformulierte

Mitarbeitergewinnung durch betriebliche Altersvorsorge

Die demographische Entwicklung der letzten Jahrzehnte und der Renteneintritt der sog. Baby Boomer belasten das deutsche Rentensystem. Die Zahl der

Müssen Beschäftigte Raten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung selbst zahlen?

In ihrem Urteil vom 2.9.2023 (8 Ca 2199/22) hat die 8. Kammer des ArbG Aachen entschieden, dass der Arbeitnehmer die Leasingraten eines Dienstrad

Die Oktober-Ausgabe der AuA ist da!

Randolf Jessl und Prof. Dr. Thomas Wilhelm stellen im Titelthema die These auf, dass geteilte Führung bessere Führung ist. Aus ihrer Sicht ist Co

Podcast | Risiko Verdachtskündigung?

In der Vergangenheit haben wir es immer wieder mit der sog. Verdachtsberichterstattung in den Medien zu tun bekommen. Hier waren z. B. Till Lindemann

Krebs als Berufskrankheit auch bei ehemaligen Rauchern

Die Harnblasenkrebserkrankung eines Schweißers kann wegen der beruflichen Einwirkung aromatischer Amine trotz langjährigen Rauchens als

Podcast | Die Einigungsstelle: Konfliktlösung mit den Betriebsparteien

In dieser Folge nehmen wir erneut eine Gerichtsentscheidung zum Anlass, um ein wichtiges Thema zu vertiefen. Ausgangspunkt ist ein Beschluss des LAG