Alle Fachartikel
1 Zwei Denkansätze
Traditionell bestimmen zwei Theorien die Diskussion um den besten Weg, Veränderungen in Organisationen erfolgreich umzusetzen: der
1 Berufskrankheiten-Lehre und -Recht
Handelt es sich bei den sechs bis sieben Berufskrankheiten-Todesfällen täglich nur um eine statistische
Nach § 41 Abs. 1 Satz 7 EStG i. V. m. § 4 Abs. 2a LStDV sind Arbeitgeber verpflichtet, die aufzuzeichnenden lohnsteuerrelevanten Daten nach einer
Leistet der Arbeitgeber Schadensersatzzahlungen an Mitarbeiter, sind diese i. d. R. von der Lohnbesteuerung befreit. Das soll nach einem aktuellen
Der BFH hat mit Urteil vom 22.2.2017 (III R 9/16) entschieden, dass ein Selbstständiger mit eigenen Praxisräumen Aufwendungen für ein häusliches
Zahlt der Arbeitgeber neben dem Grundlohn auch Zuschläge für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, sind diese
Die Finanzbehörde Hamburg hat in einer Fachinformation vom 18.1.2017 (S 2221-2016/2013-52) darauf hingewiesen, dass bei der Ermittlung der
Das LAG Berlin-Brandenburg (Urt. v. 22.12.2016 – 10 Sa 1541/16) befasste sich mit der Frage, wen in bestimmten Fällen die Verpflichtung zur korrekten
1 Zurückbehaltungsrecht
Dem Beschäftigten kann bei rückständigem Lohn zunächst ein Zurückbehaltungsrecht nach § 273 BGB zustehen (BAG, Urt. v. 25.10
Problempunkt
Der Beklagte hatte im privaten Wohnhaus des Klägers den alten Teppichboden entfernt und einen neuen Bodenbelag beschafft sowie
Problempunkt
Das Urteil ist im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen dem Betriebsrat der Ruhrlandklinik gGmbH und der Ruhrlandklinik gGmbH ergangen
Problempunkt
Der Kläger ist Kurier bei der Beklagten. Er ist mit einem GdB von 50 als schwerbehinderter Mensch anerkannt. Die Beklagte betreibt
Problempunkt
Die Klägerin ist seit 2006 bei der Beklagten als Telefonistin im Schichtdienst beschäftigt. Sie hat eine monatliche Vergütung, die
Problempunkt
Der katholische Kläger ist bei der Beklagten, einem katholischen Krankenhausträger, seit 2000 als Chefarzt beschäftigt. Sein
Problempunkt
Der Kläger ist im Schlachthof der Beklagten im Bereich der Schlachtung beschäftigt. Die Beklagte stellt dem Mitarbeiter für seine
Problempunkt
Streitig zwischen dem beklagten Land, bei dem der Erblasser als Lehrer beschäftigt war, und den Erbinnen ist die Abgeltung von
Problempunkt
Die Arbeitgeberin überließ der Klägerin einen Dienst-Pkw, der auch zu privaten Zwecken genutzt werden durfte. Nachdem F
Ende der 1970er-Jahre kam der Begriff auf: Intrapreneurship – das Unternehmertum im Unternehmen. Und welche Faszination geht seitdem von der Idee aus
Problempunkt
Eine polnische Gesellschaft hatte Beschäftigte zur Arbeit für ein Unternehmen nach Deutschland entsandt. Entsprechende A-1
Problempunkt
Die Parteien waren innerhalb der gleichen Firmengruppe im Nutzfahrzeuggeschäft tätig, bis ein Drittunternehmen im Jahre 2004 die
Problempunkt
Die klagende GmbH hatte mit ihrem alleinigen Gesellschafter und Geschäftsführer am 30.12.2005 eine „Vereinbarung zur Ansammlung von
Problempunkt
Der Arbeitgeber bietet Dienstleistungen auf sozialem Gebiet an, z. B. Heimerziehung. Diese Aufgabe fällt nicht kontinuierlich in stets
Problempunkt
Die Klägerin ist konfessionslos. Der Beklagte ist ein Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Für ihn gilt die Richtlinie des Rates
Problempunkt
Der Betriebsrat erhält von der Arbeitgeberin einen Internetzugang über den Proxy-Server der Konzernmutter zur Verfügung gestellt. Über
Problempunkt
Die Klägerin ist Diplom-Ökonomin und seit einem Burnout mit einem Grad von 50 schwerbehindert. Sie war seit dem 1.10.2012 beim beklagten
Problempunkt
Die Klägerin war Mitarbeiterin in der Produktion der Beklagten. Über das Vermögen der Beklagtenwurde später das Insolvenzverfahren
Was und wo haben Sie gelernt?
Ich habe in Bonn und Tübingen Psychologie studiert.
Wären Sie nicht Personalerin geworden, was dann?
Chirurgie hat mich
Herr Stanislawski, sind Sie ein Alphatier?
Das hört sich erstmal negativ an, doch trotz Mitbestimmung und Austausch
es ist Zeit, die Märchenstunde zu beenden. Erfüllung, Selbstverwirklichung, Herausforderung, nette Menschen, nicht weniger als den Sinn des Lebens –
Nun wird vor dem Sommer doch noch (zumindest teilweise) das Mutterschutzrecht geändert. Der Bundesrat hat am 12.5.2017 in zweiter Lesung dem Gesetz