Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Abberufung einer Datenschutzbeauftragten

Weder die Entscheidung, die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten zukünftig an einen externen Dritten zu vergeben, noch die Tatsache, dass der

Verleiher kann sich bei Equal Pay-Ansprüchen nicht auf Entleiher-Ausschlussfristen berufen

Fordert der Leiharbeitnehmer aufgrund des Equal Pay-Grundsatzes in § 10 Abs. 4 AÜG eine höhere Vergütung vom Verleiher, kann sich dieser nicht auf die

Keine Entscheidung zur Vereinbarkeit von Haushaltsbefristung mit Unionsrecht

Der EuGH muss nicht mehr über das Vorabentscheidungsersuchen des BAG (Beschl. v. 27.10.2010 – 7 AZR 485/09 (A), AuA Urteilsticker vom 3.11.2010)

Bemessungsdurchgriff bei Sozialplan im Konzern

Auch bei einem konzernangehörigen Unternehmen ist bei einem Sozialplan hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit lediglich auf das Unternehmen

High Potentials: Auf zur nächsten Runde im War for Talents

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Das gilt derzeit mehr denn je für High Potentials. Denn mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland gelingt

Keine Haushaltsbefristung bei Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) kann sich nicht auf die Haushaltsbefristung in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG berufen, da sie ihren Haushaltsplan

Kündigung nach Nazivergleich

Vergleicht ein Arbeitnehmer das Verhalten seines Arbeitgebers mit den Verbrechen des Dritten Reiches, stellt dies einen Kündigungsgrund dar. Das gilt

Kündigung bei Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen

Weigert sich ein Arbeitnehmer aus religiösen Gründen, eine Tätigkeit auszuführen, zu der er sich vertraglich verpflichtet hat, darf ihm der

Widerspruchsrecht bei gesetzlichem Arbeitgeberwechsel

Die gesetzliche Überleitung des Arbeitsverhältnisses eines Landesbeschäftigten auf eine Anstalt des öffentlichen Rechts, ohne dass dieser die

Geschlechtsdiskriminierung bei tariflichem Vorruhestand

Eine Tarifregelung, wonach ein Versorgungsverhältnis endet, sobald der Versorgungsempfänger einen Anspruch auf vorzeitige Altersrente hat

SGB IX gilt seit Einführung des AGG nur noch für Schwerbehinderte

Das SGB IX gilt nur für Schwerbehinderte mit einem GdB von mindestens 50 und ihnen gleichgestellte Menschen. Behinderte die diese Voraussetzungen

Fortsetzungsverlangen gegenüber Betriebserwerber

Das SGB IX gilt nur für Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 und ihnen gleichgestellte Menschen. Behinderte, die

Diskriminierung wegen Schwangerschaft

Vergibt der Arbeitgeber eine Stelle an einen Mann, statt an eine schwangere Frau, genügt es für die Glaubhaftmachung einer Diskriminierung aufgrund

Anrechnungsverbot von Elternzeit auf Stufenlaufzeit im TVöD rechtmäßig

§ 17 Abs. 3 Satz 2 TVöD, der die Stufenlaufzeit für die Einstufung in eine höhere Entgeltgruppe während der Elternzeit bis zu einer Dauer von fünf

Rückzahlung von Weiterbildungskosten

Eine Rückzahlungsklausel für Fortbildungskosten ist auch zulässig, wenn die Weiterbildung nicht kontinuierlich, sondern in mehreren zeitlich

Altersgestaffelte Urlaubsansprüche sind AGG-widrig

Die nach dem Lebensalter gestaffelten Urlaubsansprüche im Manteltarifvertrag Einzelhandel Nordrhein-Westfalen verstoßen gegen das Verbot der

Erster Boys'Day

Gleichberechtigung einmal andersherum: Am 14. April heißt es „only boys welcome“ beim ersten ersten Boys'Day – Jungen Zukunftstag.  

Inhaltlich folgt

Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung in ERA-TV

Der Betriebsrat ist berechtigt, bei Ein- und Umgruppierungen in den Entgeltrahmen-Tarifvertrag für die Beschäftigten in der Metall- und

Einigungsstelle zur Unterweisung im Arbeitsschutz

Hat die Einigungsstelle über Art und Inhalt der Unterweisung zum Arbeitsschutz nach § 12 ArbSchG zu entscheiden, müssen sich die Vorgaben konkret auf

Wechsel in OT-Mitgliedschaft

Die Satzung eines Arbeitgeberverbands darf eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung (OT) im Stufenmodell vorsehen, solange sichergestellt ist, dass die

Wegfall der Energiekostenerstattung für Betriebsrentner

Bestimmt eine Betriebsvereinbarung, dass der Arbeitgeber den Betriebsrentnern Energieverbrauchskosten erstattet, stellt dies u. U. eine Leistung der

Anspruch auf Privatnutzung des Dienstwagens bei Krankheit

Gestattet der Arbeitgeber dem Mitarbeiter, den Dienstwagen auch privat zu nutzen, handelt es sich dabei um eine zusätzliche Gegenleistung, die Teil

CGZP ist nicht tariffähig

Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) ist nicht tariffähig (BAG, Beschl. v. 14.12.2010

Freiwilligkeitsvorbehalt bei Weihnachtsgratifikation

Zahlt der Arbeitgeber jahrelang Weihnachtsgeld, ohne dabei deutlich auf die Freiwilligkeit hinzuweisen, kann der Mitarbeiter daraus schließen, er

Berechnung Betriebsrente bei vorzeitiger Altersrente

 Bezieht der Mitarbeiter eine vorgezogene gesetzliche Altersrente mit Abschlägen, darf der Arbeitgeber bei der Anrechnung auf die Betriebsrente

Ausgleichsanspruch bei mehr als 48 Stunden Wochenarbeitszeit

Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst, die in der Woche mehr als 48 Stunden arbeiten, haben einen Ausgleichsanspruch direkt aus EU-Recht (EuGH, Urt. v

Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Betriebsübergang

Das BAG bekräftigte seine Rechtsprechung, wonach eine kleine dynamische Verweisung nur unter besonderen Umständen als Tarifwechselklausel ausgelegt

EuGH soll über Vertretungsbefristung entscheiden

Das BAG hat den EuGH um Vorabentscheidung ersucht, ob seine Rechtsprechung, wonach der Arbeitgeber auch bei ständigem Vertretungsbedarf einen

Einsicht in Personalakte nach Beschäftigungsende

Der Mitarbeiter kann bei einem berechtigten Interesse auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses verlangen, seine Personalakte einzusehen (BAG, Urt. v

Kleinbetriebsklausel bei mehreren Betriebsstätten

Unterhält ein Unternehmen mehrere Betriebsstätten, werden die Arbeitnehmer für die Frage der Anwendbarkeit der Kleinbetriebsklausel in § 23 Abs. 1