Direkt zum Inhalt

Alle Fachartikel

Problempunkt

Befristete Arbeitsverträge lassen sich nach § 15 Abs. 3 TzBfG grundsätzlich nicht ordentlich, fristgerecht kündigen. Die Parteien können

Premium

Problempunkt

Der Kläger erhält laut Arbeitsvertrag jährlich eine Bonuszahlung, die im Ermessen seiner Arbeitgeberin steht. Mit Vorstandsbeschluss von

Premium

Problempunkt

Anspruchsberechtigte Arbeitnehmer können für jedes Kind Elternzeit bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres nehmen. Nach § 16 Abs. 1

Premium

Problempunkt

Nach § 111 Satz 1 BetrVG hat der Arbeitgeber in Unternehmen mit i. d. R. mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern eine betriebsändernde

Premium

Problempunkt

Das BAG musste sich mit der Frage befassen, ob und wie eine Provision, die der Arbeitgeber zusätzlich zum Grundgehalt gezahlt hat, bei

Premium

Problempunkt

Die Parteien stritten über die Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrags. Die Klägerin war als Verkäuferin und Kassiererin tätig. Sie befand

Premium

Problempunkt

Der fristlos gekündigte Arbeitnehmer war beim Arbeitgeber als "Leiter IT/TK Department" beschäftigt und zuständig für den Bereich Hardund

Premium

Problempunkt

Der Mitarbeiter ist 1957 geboren, verheiratet, einem Kind unterhaltspflichtig und mit einem Grad von 70 behindert. Seit Oktober 1979 ist

Premium

Problempunkt

Die Beklagte ist ein Bauunternehmen. Der Kläger war als Maurer beschäftigt und zuletzt auf einer Baustelle in Polen tätig. Anfang Mai

Premium

Problempunkt

Der Ehemann der Klägerin war seit April 2001 bei der Beklagten beschäftigt. Mitte April 2008 erkrankte er und war durchgängig bis zu

Premium

Problempunkt

Der Beklagte war als Servicekraft für seine Arbeitgeberin tätig. Er schloss mit ihr eine Rückzahlungsvereinbarung für eine von ihr

Premium

Problempunkt

Ein neunköpfiger Betriebsrat wollte mehrfach zwei Mitglieder zum Seminar "Aktuelle Rechtsprechung des BAG" in Erfurt entsenden. Das

Premium

Problempunkt

Der Kläger war als Lagerleiter bei einer Spedition beschäftigt. Er erhielt ein monatliches Bruttoentgelt von 1.800 Euro. Sein

Premium

Problempunkt

Das BAG stellte mit Beschluss vom 14.12.2010 (1 ABR 19/10, AuA 4/11, S. 242) fest, dass die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften

Premium

Problempunkt

Das BAG hatte eine Versorgungsordnung auszulegen, die eine Anrechnung der Hälfte der gesetzlichen Rente auf das betriebliche Ruhegeld

Premium

Problempunkt

Die Parteien stritten darüber, welche tariflichen Regelungen aufgrund einer Bezugnahmeklausel auf ihr Arbeitsverhältnis anzuwenden sind

Premium

Problempunkt

Die Parteien stritten über die Wirksamkeit einer Kündigung. Das Unternehmen betreibt knapp 50 Modefachgeschäfte in Deutschland. Die

Premium

Problempunkt

Der BGH hatte sich erstmals mit der Frage zu beschäftigen, ob bei einer externen Teilung eines betrieblichen Versorgungsanrechts ab dem

Premium

Problempunkt

Der Mitarbeiter ist bei der Gemeinde A im Allgäu angestellt. Er zog sich im Rahmen der 39. Bayerischen Behörden-Skimeisterschaften der

Premium

Problempunkt

Die Firma suchte einen Mitarbeiter für den Vertrieb. In der Stellenanzeige war als Ausbildungsgrad ein "Hoch- oder Fachhochschulabschluss

Premium

Problempunkt

Die Parteien stritten darüber, ob das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis aufgrund einer Befristung geendet hatte und ob darüber

Premium

Problempunkt

Im Rahmen von Befristungskontrollklagen nach § 17 TzBfG stellt sich zunehmend die Frage nach der Vereinbarkeit der Befristung mit dem AGG

Premium

Problempunkt

Die Parteien stritten darüber, ob der Beklagte, ein privatrechtlicher Verein, verpflichtet ist, Entgeltansprüche des Klägers durch

Premium

Problempunkt

Der Mitarbeiter war seit August 2006 beim Arbeitgeber, einem Handwerksbetrieb auf dem Gebiet der Haustechnik, als Installateur

Premium

Problempunkt

Die Parteien streiten über Equal-Pay-Ansprüche nach §§ 9 Nr. 2, 10 Abs. 4 AÜG für den Zeitraum von 2007 bis Februar 2011. Der

Premium

Problempunkt

Der EuGH hat in der Schultz-Hoff-Entscheidung (Urt. v. 20.1.2009 - C-350/06 und C-520/06, AuA 5/09, S. 276 ff.) die deutsche

Premium

Problempunkt

Die Parteien stritten nach Ende des Arbeitsverhältnisses über die Verrechnung von Minusstunden mit restlicher Vergütung. Der Arbeitnehmer

Premium

Problempunkt

Das BAG musste entscheiden, ob der Kläger sein Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB verwirkt hatte. Der Arbeitgeber beschloss für den

Premium

Problempunkt

Der Arbeitgeber stritt sich mit dem Finanzamt über die lohnsteuerliche Behandlung nicht umgelegter "Nebenkosten" für Dienstwohnungen. Dem

Premium

Problempunkt

Beim Arbeitgeber handelt es sich um ein Unternehmen der Automobilindustrie (BMW) mit mehreren 10.000 Beschäftigten an unterschiedlichen

Premium