Alle Fachartikel
Problempunkt
Die Parteien stritten um die Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung. Die Beklagte unterhielt einen Hauptsitz und
Problempunkt
Beruht eine Kündigung auf einem Interessenausgleich mit Namensliste, wird vermutet, dass sie durch dringende betriebliche Erfordernisse
Problempunkt
Grundsätzlich verfällt der gesetzliche Mindesturlaub ersatzlos, wenn er nicht bis zum Ende des Kalenderjahres genommen wird. In den
Problempunkt
Die Parteien stritten über die Abgeltung von Urlaubsansprüchen nach Beendigung des Anstellungsverhältnisses.
Der klagende Arbeitnehmer war
Problempunkt
Die Parteien stritten über die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung.
Der Arbeitgeber, der eine gewerbliche
Problempunkt
Das AGG gewährt einem abgelehnten Stellenbewerber nach § 15 Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche. Da es in der Praxis schwierig
Problempunkt
Die Arbeitgeberin betreibt ein Krankenhaus mit 870 Beschäftigten. Der an dem Verfahren beteiligte Arbeitnehmer ist
Problempunkt
:
Im Rahmen der Verhandlung eines Haustarifvertrags ab Mai 2012 kam es zu einem unbefristeten Streik ab 1.11.2012, an dem sich von 200
Problempunkt
Arbeitgeber und Finanzamt stritten über die Rechtmäßigkeit eines Lohnsteuer-Nachforderungsbescheids aus Anlass einer
Problempunkt
Arbeitgeber und Finanzamt stritten über die Rechtmäßigkeit eines Lohnsteuer-Nachforderungsbescheids aus Anlass einer
Problempunkt
Soweit Versorgungswerke für bestimmte Berufsgruppen existieren, drängen die entsprechenden Berufsträger regelmäßig in die vorhandenen
Problempunkt
Nach § 7 Abs. 4 BUrlG muss der Arbeitgeber Urlaub abgelten, wenn dieser wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise
Problempunkt
Der Kläger war zwischen Januar 2010 und Februar 2011 bei der Beklagten als Handwerker angestellt. Er erhielt eine Bruttomonatsvergütung i
Problempunkt
Die Parteien stritten sich über Entschädigungsansprüche nach dem AGG wegen angeblicher Diskriminierung. Die Klägerin hatte sich erfolglos
Problempunkt
Auch wenn ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit geschlossen ist, gehen beide Parteien zumeist irrtümlich davon aus, dass der
Problempunkt
Der 57-jährige Kläger war seit 1975 bei der Beklagten, einem Automobilhersteller, beschäftigt. Er war ab Mitte der 80er-Jahre für diese
Problempunkt
Der Kläger war seit nahezu 30 Jahren bei der Beklagten im Bereich "Consumer Imaging" beschäftigt. Zum 1.11.2004 gingen die
Problempunkt
Das BAG hat die Voraussetzungen einer Verdachtskündigung in ständiger Rechtsprechung eng umrissen und bestätigt diese regelmäßig. Die
Problempunkt
Der Arbeitgeber hatte eine Richtlinie "Aufgabe, Verwaltung und Rücknahme von Arbeitsmitteln und Berechtigungen" eingeführt, nach der für
Problempunkt
Beabsichtigt der Arbeitgeber, einer Vielzahl von Arbeitnehmern zu kündigen, ist stets zu prüfen, ob es einer Massenentlassungsanzeige
Problempunkt
Die Parteien stritten um die Vergütung nicht - gesondert - bezahlter Arbeitszeiten. Der (Formular-)Arbeitsvertrag der Klägerin enthielt u
Problempunkt
Der Kläger war Gesellschafter und teilweise Geschäftsführer von Gesellschaften, die ein Hotel betrieben. Nach fünfzehn Jahren übernahm
Problempunkt
Der Arbeitgeber betreibt ein Unfallkrankenhaus, bei dem der Arbeitnehmer B seit 1998 als Krankenpfleger beschäftigt ist. Er verpflichtete
Problempunkt
Die Arbeitgeberin ist ein Unternehmen der Bekleidungsbranche und unterhält bundesweit 390 Filialen. Ihr Verkaufsgebiet ist in 15 Areas
Problempunkt
Befindet sich der Arbeitnehmer in einem langjährigen Kündigungsschutzprozess und wird die Kündigung letztlich für unwirksam erklärt
Problempunkt
Dass Tarifverträge trotz § 4 Abs. 5 TVG nicht zwingend nachwirken, ist allgemeiner Konsens. Wie bzw. wann die Nachwirkung jedoch wirksam
Problempunkt
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung der Beklagten und über Vergütungsansprüche des Klägers. Dieser
Problempunkt
In einer Unternehmensgruppe war eine Vielzahl von Betriebsstätten über ganz Deutschland verteilt; einige davon waren
Problempunkt
Die Parteien streiten über die Rückzahlung von Fortbildungskosten i. H. v. 18.000 Euro. Der Beklagte ist Pilot bei der Klägerin. Mit
Problempunkt
Arbeitsvertragliche Ausschlussklauseln (Ausschlussfristen) dienen dazu, den Parteien Rechtssicherheit im Hinblick auf eventuell