Aktuelles
Häusliches Arbeitszimmer muss für die Tätigkeit nicht erforderlich sein
Mit Urteil vom 3.4.2019 (VI R 46/17) hat der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt, dass ein Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht
Podcast: Kommt die verbindliche Geschlechterquote?
Bereits im Jahr 2012 schlug die EU-Kommission vor, eine verbindliche Geschlechterquote für Leitungspositionen in börsennotierten Unternehmen auf den
Ampelkoalition plant Steuerentlastungen
Der Anstieg der Energiekosten wurde auch hierzulande durch den Krieg in der Ukraine noch einmal verstärkt. Um diese auszugleichen, hat das
Kündigung eines Kapitäns und eines Co-Piloten wegen Flottenreduzierung
Die Kläger der Verfahren waren seit dem 4.9.2000 bei der Beklagten, einer Fluggesellschaft, als Kapitän und seit dem 3.9.2018 als Co-Pilot beschäftigt
Podcast: Neue Corona-Regeln: Was gilt jetzt im Betrieb?
Die weitgehende Abschaffung der Coronaschutzmaßnahmen durch die Ampelkoalition ist heftig umstritten. Welche Auswirkungen hat das für Arbeitgeber und
Familienfreundlichkeit steigert Arbeitgeberattraktivität
Arbeitgeberattraktivität ist mittlerweile ein Klassiker in der Personalabteilung und Unternehmensführung. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wünschen
Podcast: Beschäftigung von Flüchtlingen aus der Ukraine
Geflüchtete aus der Ukraine sollen schnell und unbürokratisch Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Diese sinnvolle und notwendige Maßnahme
Agilität in Unternehmen: Deutschland schneidet im internationalen Vergleich am schlechtesten ab
Die Anwendung agiler Methoden trägt zu Flexibilität von Abläufen sowie der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei und ermöglicht es, wachsende und
Podcast: Digitales Zutrittsrecht zum Betrieb für Gewerkschaften
Das Zugangsrecht zum Betrieb ist zwar unstrittig geregelt, es tobt aber ein Kampf um die Grenzen digitaler Gewerkschaftsrechte – nicht zuletzt durch
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Über zwei Drittel der weiblichen Beschäftigten wurden laut einer Statistik des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bereits am
Bedienbar und sicher – Standards für Remote-Work-Software
Neue Arbeitsmodelle, deren Umsetzung insbesondere während der Corona-Pandemie vorangetrieben wurde und die mittlerweile fester Bestandteil unserer
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Spätestens seit der Flüchtlingswelle, die Deutschland 2015 erreichte, und besonders mit Blick auf die gegenwärtigen Geschehnisse in der Ukraine ist
Podcast: Die Abfindung – lästige Pflicht oder Königsweg?
Immer wieder ist von einem „Anspruch“ auf Abfindungszahlung zu hören, wenn das Arbeitsverhältnis gekündigt wird. Was hat es mit diesem Mythos auf sich
Betriebliche Vereinbarkeitspolitik als Gesundheitsfrage
Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik – an betriebliches Gesundheitsmanagement
Podcast: Bremst die Schriftform die neue Arbeitswelt?
E-Mail, WhatsApp und Co. scheinen unbekannte Wesen im Arbeitsrecht. Hier wird überwiegend mit der Schriftform als Formalie gearbeitet, ganz prominent
Podcast | Machtmissbrauch am Arbeitsplatz
Sexuelle Belästigung geht i. d. R. mit dem Missbrauch von Macht einher – oder macht diese erst möglich. Die Ausgangslage am Arbeitsplatz ist also
Arbeitgeberzuschuss zum umgewandelten Entgelt
Wenn ein Tarifvertrag zur Altersversorgung aus dem Jahr 2008 einen Anspruch der Arbeitnehmer auf Entgeltumwandlung sowie Zusatzleistungen des
Podcast | Kündigung wegen Ukraine-Krieg
Der Chefdirigent der Münchner Philharmoniker Waleri Gergijew wurde vom Oberbürgermeister der Stadt München entlassen, weil er Wladimir Putin nahestehe
Das Anschreiben – ein Bewerbungshindernis?
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse – So sieht noch immer die Realität im Bewerbungsprozess vieler Unternehmen aus. Die Notwendigkeit des in den
Podcast: Vier Wege zum Sabbatical
Die Auszeit vom Beruf ist nicht nur für Arbeitnehmer attraktiv. Auch der Arbeitgeber kann profitieren, sofern er klare Regelungen trifft. Wir stellen
Employee Wellbeing – wie sich Arbeitsklima und Verhaltenskodex auf die Wechselbereitschaft auswirken
Trotz der noch immer nicht überstandenen Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt steht jeder Zweite einem Jobwechsel
Kündigung einer Musicaldarstellerin wegen fehlender Corona-Schutzimpfung
Ein Arbeitgeber darf in einem Musicalaufführungsbetrieb ein „2G-Modell“ durchsetzen und einer Darstellerin, die über keine Corona-Schutzimpfung
Podcast: Wie sinnvoll sind Anwesenheits- und Gesundheitsprämien?
Zur Minimierung von Fehlzeiten greifen einige Unternehmen zum naheliegendsten und vermeintlich einfachsten Mittel. Sie „belohnen“ diejenigen, die eine
Recruiting-Trend Nachhaltigkeit
Hybride Arbeitsmodelle, Mobile Recruiting und Nachhaltigkeit stehen an der Spitze der aktuellen Recruiting-Trends. Wie können Arbeitgeber ihre Marke
Altersdiskriminierung bei Wahl der Persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung?
Die Parteien streiten über die Zahlung einer Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG.
Die Beklagte ist ein Assistenzdienst. Sie bietet Menschen mit
Aufhebungsvertrag – Gebot fairen Verhandelns
Ein Aufhebungsvertrag kann unter Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns zustande gekommen sein. Ob das der Fall ist, ist anhand der Gesamtumstände
Viertagewoche – Was ist sinnvoll?
Nicht erst seit Belgien in der vergangenen Woche ankündigte, die Viertagewoche einführen zu wollen, ist diese Gegenstand vieler Diskussionen. Island
Podcast: Arbeitszeit und Mitbestimmung
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und einer Verkürzung oder Verlängerung, jedoch nicht
Homeoffice: Überwachung und Regelung der Erreichbarkeit
Auch wenn die sog. Homeoffice-Pflicht zum 20. März fallen soll, ist remote Arbeit so verbreitet wie noch nie. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
Tarifliche Freistellungstage im Krankheitsfall
Der tarifliche Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage, der an die Stelle des Anspruchs auf ein tarifliches Zusatzgeld nach dem TV T-ZUG tritt, wird