Alle Fachartikel
Problempunkt
In einem Betrieb mit mehr als 22.000 Arbeitnehmern und 45 Betriebsratsmitgliedern schlossen Arbeitgeber und Betriebsrat nacheinander
Problempunkt
Die Parteien stritten über die Frage, ob Leiharbeitnehmer bei der Berechnung des Schwellenwerts nach § 9 Abs. 1 Mitbestimmungsgesetz
Problempunkt
Das BAG hatte 2010 festgestellt, dass die CGZP nicht tariffähig ist (für die Zukunft; vgl. Beschl. v. 14.12.2010 – 1 ABR 19/10, AuA 4/11
Problempunkt
Der Kläger, Herr Balkaya, war seit dem 1.4.2011 als Techniker für die beklagte deutsche GmbH tätig, die unstreitig zusammen mit ihm
„Wenn jemand des Weges sicher sein will, auf dem er geht, muss er die Augen schließen und im Dunkeln gehen.“ (Johannes vom Kreuz) Führung steckt in
Was und wo haben Sie gelernt?
Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen, Referendariat am LG Nürnberg
Problempunkt
Die Parteien stritten darüber, ob die Beklagte der Klägerin eine Hinterbliebenenversorgung schuldet.
Die im Jahr 1958 geborene Klägerin
Problempunkt
Der klagende Arbeitnehmer war seit Mai 2009 bei dem beklagten Unternehmen als Koch angestellt, zuletzt für 11,50 Euro brutto/Stunde. In §
Problempunkt
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrags und eines darin erklärten Klageverzichts.
Der Kläger war bei der
Problempunkt
Eine gesetzliche Krankenkasse klagt auf Entgeltfortzahlung wegen Krankheit gegen den Arbeitgeber. Die Körperschaft hatte an den
Problempunkt
Der Arbeitgeber ist der Trägerverein eines Sinfonieorchesters. Er wendet einen Haustarifvertrag an, der auf den Tarifvertrag für die
Problempunkt
Für die Ausführung von Elektroarbeiten auf der Baustelle eines Kernkraftwerks in Finnland schloss ESA in Polen nach polnischem Recht
Was und wo haben Sie gelernt?
Rechtswissenschaft in Rheinland-Pfalz. Als gebürtige Wiesbadenerin nicht selbstverständlich. Dass ich für meine
Ethik ist das theoretische Reden über moralisches Handeln. Über Moral redet man gerne und oft, wenn sie einem abhandengekommen ist. Das scheint beim
Problempunkt
Die Parteien stritten darüber, ob der Arbeitgeber eines unfallbedingt ausgefallenen Arbeitnehmers außer dem entgangenen Verdienst auch
Problempunkt
Der Kläger begehrte eine Entschädigung i. H. v. mindestens 16.000 Euro von der Beklagten, da er sich bei einer erfolglosen
Problempunkt
Die Beklagte stellt Hygieneartikel her und beschäftigt 220 Mitarbeiter. Der Kläger ist dort seit 1991 als Maschinenführer beschäftigt und
Problempunkt
Der Kläger hatte zum 12.4.2010 eine Beschäftigung bei dem Arbeitgeber aufgenommen, nachdem er zuvor in demselben Kalenderjahr bereits bei
Problempunkt
Der Kläger absolvierte bei der Beklagten seit dem 1.8.2010 eine Berufsausbildung zum Bankkaufmann. Am 20.6.2011 zählte er das sich in den
Problempunkt
Soll im Rahmen einer Restrukturierungsmaßnahme eine größere Anzahl an Arbeitsplätzen abgebaut werden, ist gem. § 17 KSchG eine
Problempunkt
Die Stadt Dortmund hatte 2013 einen Auftrag zur Aktendigitalisierung und Konvertierung von Daten ihres Stadtplanungs- und Bauordnungsamts
Problempunkt
Die Klägerin ist bei einem Museum in Bochum im Publikumsverkehr beschäftigt. Am 21.10.2009 nahm sie ein Angebot ihres Arbeitgebers, sich
Problempunkt
Die Parteien stritten über den Einbehalt von Steuern hinsichtlich einer Abfindungszahlung. Sie beendeten ihren Kündigungsrechtsstreit
Problempunkt
Wie auch beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) stellt sich im Rahmen der nach § 5 ArbSchG – und weiterer Vorschriften – zu
Problempunkt
Der Kläger war bereits seit 1973 als Hilfskraft bei der Beklagten beschäftigt. Für das Arbeitsverhältnis galt der allgemeinverbindliche
Problempunkt
Die Beklagte betreibt eine Golfsportanlage und beschäftigt nicht mehr als zehn Arbeitnehmer. Die 1983 geborene Klägerin war als Aushilfe
Problempunkt
Der Kläger war bei der Beklagten seit 1989 beschäftigt. Im Januar 2010 wurde er 65 Jahre alt und bezog ab diesem Zeitpunkt Altersrente
Problempunkt
Die Beteiligten streiten darüber, ob der im Betrieb der Arbeitgeberin C bestehende Betriebsrat ein jederzeitiges anlassunabhängiges
Problempunkt
Der Kläger war seit 2004 bei der Beklagten in Vollzeit angestellt. Auf das Arbeitsverhältnis fand der TVöD Anwendung. Bis zum 15.7.2010
Was und wo haben Sie gelernt?
Nach einer Banklehre bei der Commerzbank in Hamburg habe ich an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Jura studiert