Alle Fachartikel
Was bedeutet „Diversity“ in der Arbeitswelt?
Am 28. Mai 2024 war der Deutsche Diversity-Tag. Der Deutsche Diversity-Tag wird jährlich vom Charta der
Rechtliche Ausgangslage und Problemfelder
Seit dem 1.4.2024 ist gem. § 3 Abs. 1 Konsumcannabisgesetz (KCanG) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet
Abgrenzung von verhaltens- und personenbedingtem Bereich
Die Problematik soll folgender Fall aus der Praxis verdeutlichen: Ein EDV-Dienstleister stellt
Ausgangslage
Etwa jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt KI (Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 453 v. 27.11.2023, https://www
1. Funktionsbeschreibung
- Bearbeitung, Betreuung und Vertretung von sämtlichen internen und externen juristischen Angelegenheiten des Unternehmens (z. B
Zum 30. Mal findet am 13. und 14.9.2024 die Fachtagung des VSB für Fachanwälte und Praktiker aus den Unternehmen im Hotel Schweizer Hof, Wilhelmshöher
Zum Thema „Mobile Working“ findet am 20. und 21. Juni 2024 das 37. Passauer Arbeitsrechtssymposion im Großen Redoutensaal, Gottfried-Schäffer-Straße 2
Vom 11. bis 12. Juni 2024 findet in München das TALENTpro Expofestival statt, der Branchentreffpunkt für Fachleute aus den Bereichen Recruiting
Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Arbeiten im Homeoffice wird zur Regel und künstliche Intelligenz ersetzt Routinearbeiten. In Tarifverhandlungen werden
Mit der Coronapandemie Anfang 2020, den öffentlich-rechtlichen Lockdowns und Homeoffice-Pflichten breiteten sich Telearbeit und Homeoffice stark aus
Das BAG (Urt. v. 13.12.2023 – 4AZR317/22) hatte in einem Eingruppierungsrechtsstreit zum Tätigkeitsmerkmal „eingehende Einarbeitung“ zu entscheiden
Regelmäßig taucht die Frage auf, inwiefern auch schon im Vorfeld von Beschlussverfahren Kosten für die Rechtsberatung von der Dienststelle zu
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) wird novelliert und es sind einige wichtige neue Regelungen für Hochschulen und
In der Praxis häufen sich die Fälle, dass Schenkungen zu Lebzeiten unter Verwandten vorgenommen werden oder einfach nur Erbfälle aufgrund des
Der BFH hat sich mit Urteil vom 14.12.2023 (VI R 1/21) mit der Frage beschäftigt, ob der Gewinn aus einer marktüblichen Veräußerung einer
Mit Urteil vom 23.11.2023 (VI R 15/21) hat sich der BFH mit der Pauschalierung von Einkommensteuer entsprechend § 37b EStG im Zusammenhang mit sog
In einem kürzlich vom FG Münster entschiedenen Fall ging es um das Vorliegen einer doppelten Haushaltsführung eines Geschäftsführers, der bei einer ca
Wären Sie nicht Gründer geworden, was dann?
Mein Jugendtraum war es, Moderator oder Schauspieler zu werden. Fast hätte es sogar geklappt, denn ich
Im Sachverhalt eines Urteils des BAG vom 15.11.2023 (10AZR288/22) heißt es: „Sie erhalten eine variable Vergütung in Form eines entsprechenden
Wer kennt es nicht: Am Ende eines Meetings steht nicht die beste Idee, sondern ein Machtwort der ranghöchsten Führungskraft, die bewusst oder
der Anpassungsbedarf in der heutigen Zeit ist vor allem für Arbeitgeber enorm, und so stellt sich die Frage, ob es noch genügt, sich in
Employer Branding – die Stimme nach außen
Eine starke Arbeitgebermarke ist heute mehr als nur ein Vorteil im Kampf um Talente – sie ist eine
Als Klassiker der Betriebsverpflegung gilt die Kantine. Doch sie ist nicht für jedes Unternehmen die beste Wahl und stellt gerade kleinere Betriebe
Liebe Frau Bornmann, wie sollte Führung grundsätzlich aussehen – oder andersherum: Wodurch zeichnet sich schlechte Führung aus?
Es ist jedenfalls klar
Neujustierung von HR – KeyFindings
Laut einer Studie von Personalwirtschaft online vom 17.11.2021 befürchten acht von zehn Personaler, dass die neue
Arbeit früher und heute: alles eine Frage des Wertes
Die antiken Griechen hatten mit Arbeit wenig am Hut. Körperliche Arbeit wurde gering geschätzt und
Flexibilität ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu halten und neue Talente zu gewinnen. Insbesondere hinsichtlich flexibler
Mit einer Führungskraft war ein Jahreszielgehalt bestehend aus einem Fixum einer variablen Vergütung vereinbart. In einer Betriebsvereinbarung hatten
Vor dem LAG Köln stritten die Parteien um die Erteilung einer tätigkeitsbezogenen Bescheinigung und die Herausgabe von Planungsunterlagen. Der Kläger
Ein Betriebsratsmitglied wandte sich gegen die sachgrundlose Befristung seines Arbeitsverhältnisses für zwei Jahre, das im Jahr 2023 auslief. Im Jahr