Alle Fachartikel
Laut Statistischem Bundesamt bleibt die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen entgegen der allgemeinen Wahrnehmung stabil. Knapp die Hälfte der
1 Vergütungsoptimierung sorgt für Mitarbeitermotivation
Die Diskrepanz zwischen dem Nettogehalt des Arbeitnehmers und den Lohn- bzw
Mit dem neuen § 611a BGB wollte der Gesetzgeber den Arbeitsvertrag trennscharf vom Werkvertrag abgrenzen. Dazu war § 611a BGB nicht nötig, denn der
1 Die neuen Offenlegungspflichten
Da das Gesetz Übergangsfristen für die Gültigkeit des gesetzlichen Equal Pay und der Überlassungshöchstdauer vorsieht
1 Vorbereitung anhand Checkliste
Weder die pauschale Annahme, dass schon alles zügig gut gehen werde noch dass das Gremium mit allen Mitteln jede
1 Rechtsgrundlagen
Personalgespräche sind nur rudimentär gesetzlich geregelt; entsprechende Pflichten bzw. Obliegenheiten ergeben sich oft aus der
1 Hohe Anforderungen
In der Homecare-Versorgung sind Patientenbspw. emotional stark an die sie konkret Betreuenden gebunden, so dass beim Ausscheiden
Die Klägerin war Beschäftigte eines Krankenhauses. Nach dem Schichtplan, der an allen Kalendertagen 24 Stunden abdeckte, leistete sie am 2., 11. und
Die Parteien stritten über die zutreffende Eingruppierung der Klägerin. Seit 1984 Angestellte der Bundesrepublik in der Zivilverwaltung der Bundeswehr
Der Personalrat einer Dienststelle des Landes Saarland beschloss nach seiner Neuwahl im Jahr 2013, mehrere neue Mitglieder an Grundschulungsseminaren
1 Digitale Revolution
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Globalisierung erschweren es den Arbeitgebern, qualifizierte und leistungsfähige
Das FG Rheinland-Pfalz (Urt. v. 21.3.2017 – 5 K 1594/14) hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob Zahlungen des Arbeitgebers wegen Diskriminierung
Das BMF hat in Ergänzung zu dem Schreiben zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) vom 12.11.2014 (BStBl
Das LSG Baden-Württemberg hatte in einem Urteil vom 24.1.2017 (L 11 KR 1554/16) zu entscheiden, ob ein Kurierfahrer, der in den Betrieb seines
Die OFD Nordrhein-Westfalen hat eine Übersicht mit Schwerpunktthemen bei Betriebsprüfungen im Jahr 2017 veröffentlicht. Im Bereich der Einkommensteuer
1 Warum Incentives mehrheitlich scheitern
Über die letzten Jahrzehnte haben Unternehmen Milliarden für Incentive-Programme in der Hoffnung ausgegeben
Herr Skudlarek – was lange währt, wird endlich gut? Wie ist der Stand beim Betriebsrentenstärkungsgesetz?
Als 2013 der 18. Deutsche Bundestag gewählt
Problempunkt
Am 19.2.1993 wurde die 1985 gegründete und im Bereich des Gelegenheitsflugverkehrs (Charterflüge) tätige Gesellschaft Air Atlantis SA
Problempunkt
Die Parteien streiten über eine Verpflichtung der Beklagten zur Durchführung eines Zustimmungsersetzungsverfahrens. Der Kläger ist
Problempunkt
Der Kläger (Dr. S) war zunächst befristet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität beschäftigt und sollte aufgrund der
Problempunkt
Die Arbeitgeberin ist das herrschende Unternehmen eines Konzerns, der Blutspendedienste betreibt. Bei den einzelnen Terminen sind
Problempunkt
Die Parteien stritten um die Höhe einer Betriebsrentenanwartschaft. Nach der maßgeblichen Versorgungsordnung betrug die Höhe der
Problempunkt
Nach erfolglosen Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements
Problempunkt
Die Beklagte betreibt eine Spielbank und beschäftigt regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer. Der 1955 geborene Kläger ist bei ihr seit
Problempunkt
Die Arbeitgeberin betreibt ein Maschinenbauunternehmen in Form einer GmbH & Co. KG. Der Betriebsrat verlangte von ihr die Entlassung
Problempunkt
Die Mitarbeiterin ist seit 1.8.1987 bei der Bank als Kundenberaterin in der Hauptstelle in Simmerath (Eifel) tätig. Im Arbeitsvertrag
Was und wo haben Sie gelernt?
Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wären Sie nicht Arbeitsrechtlerin geworden, was dann?
Als
Die Maschinenbauindustrie in Deutschland erlebt – wie alle anderen Industriezweige auch – unruhige Zeiten. Politische Unsicherheit, wirtschaftliche
nach den vielen (Terror-)Anschlägen der letzten Monate, u. a. in Nizza, Berlin, Istanbul, London, St. Petersburg, Stockholm, Ägypten, Dortmund
1 Der Ausgangsfall
In dem zu entscheidenden Fall (Urt. v. 22.9.2016 – 2 AZR 848/15) waren in einem Supermarkt in der Vergangenheit dramatische