Alle Fachartikel
Problempunkt
Der Kläger und der Beklagte waren als Auszubildende in einer Kfz-Werkstatt beschäftigt. An einem Morgen arbeitete der damals 19-jährige
Problempunkt
Der Kläger war bei der Arbeitgeberin vom 1.5.1992 bis zum 19.11.2010 als Bauleiter beschäftigt. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag
Problempunkt
Dem Urteil lag ein Rechtsstreit zwischen dem irischen Datenschutzbeauftragten und Herrn Schrems, einem Nutzer des Internetdienstes
Problempunkt
Unterstützungskassen sind unter den Voraussetzungen der §§ 5 und 6 KStG von der Körperschaftsteuer befreit. Hierzu gehört insbesondere
Problempunkt
Die 1954 geborene Klägerin war bei der Beklagten, die einen privaten Pflegedienst betreibt, als Pflegehelferin beschäftigt. Für ihre
Problempunkt
Die Parteien stritten über zu zahlendes Entgelt. Die Beklagte betreibt eine Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Problempunkt
In einem Unternehmen mit mehreren Betrieben galt eine Gesamtbetriebsvereinbarung zu betrieblichen Versorgungsansprüchen aus dem Jahr 1987
Problempunkt
Die 1950 geborene Klägerin war seit 1991 als medizinisch-technische Assistentin bei einer urologischen Gemeinschaftspraxis beschäftigt
Problempunkt
Die klagende Arbeitnehmerin war bis Ende 1986 bei der Beklagten beschäftigt. Zum 1.1.1987 ging das Arbeitsverhältnis auf die C-GmbH über
Problempunkt
Der Kläger war bei der beklagten Arbeitgeberin bis zum 30.6.2012 beschäftigt. Für das Arbeitsverhältnis waren 26 Tage jährlicher
Problempunkt
Der schwerbehinderte Beschwerdeführer wandte sich mit seiner Verfassungsbeschwerde gegen den Ausgang eines Rechtsstreits vor den
Problempunkt
Die Stadt Landau hatte im April 2013 einen in zwei Lose aufgeteilten zweijährigen Auftrag im Wert von weit über 200.000 Euro über
Was und wo haben Sie gelernt?
Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat mit Schwerpunkt Arbeitsrecht in Hamburg.
Wären Sie nicht
Was und wo haben Sie gelernt?
Jura-Studium in Rostock. Danach wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion in Freiburg sowie ein Master-Studium im
Deutschland steht trotz vieler Krisen gut da. Unser Land ist wirtschaftlich stark und kann deshalb solidarisch sein. Damit das so bleibt, müssen die
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
was war 2015 doch für ein fürchterliches Jahr: Es begann quasi am 7. Januar mit dem Massaker in der Redaktion der
Problempunkt
Der Arbeitnehmer stritt mit dem FG um die Beiladung seines Arbeitgebers zu einem von ihm eingeleiteten Rechtsstreit.
Der Beschäftigte
Problempunkt
Die Parteien stritten darüber, ob der Betriebsrat verlangen kann, dass die Arbeitgeberin drei Arbeitnehmer für einen in der Vergangenheit
Problempunkt
Der Arbeitgeber betreibt mehrere Pflegeheime, Kindertagesstätten, ein Wohnheim und eine Schule unter einheitlicher Leitung und unterliegt
Problempunkt
Die Parteien streiten über die Befristung einer Arbeitszeitverringerung.
Die Beklagte, ein Telekommunikationsunternehmen, beschäftigte
Problempunkt
Der Kläger war seit 2002 als Objektschützer in einer Hochschule tätig, wobei er von unterschiedlichen Wach- und Sicherheitsfirmen
Problempunkt
Die Parteien streiten um die Anpassung der monatlichen Betriebsrente des Klägers.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der
Problempunkt
Die Parteien stritten über den Fortbestand eines Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitgeber hatte als Betreiber einer Versicherungsagentur
Problempunkt
Das BAG hatte über die Wirksamkeit folgender Klausel zu entscheiden:
„VII. Anspruchsvoraussetzungen für Witwenrente
[...] Zusätzliche
Problempunkt
Die Arbeitgeberin T ist in den meisten Provinzen Spaniens in der Installation und Wartung von Sicherheitssystemen zur Erkennung von
Problempunkt
Der Kläger ist seit 1995 als Lagerarbeiter bei der Beklagten beschäftigt und verdient 2.119 Euro/Monat. In dem Betrieb hatte es sich
Problempunkt
Die klagende AG und das Finanzamt stritten darüber, ob Zuschüsse zur freiwilligen Rentenversicherung ihrer Vorstände als Arbeitslohn
Problempunkt
Der Kläger ist 1960 geboren und arbeitete seit 1998 als Produktionshelfer bei der K-GmbH. 2011 wurde über deren Vermögen das
Problempunkt
Die Parteien streiten über Annahmeverzugslohn. Die Arbeitnehmerin ist bei der Arbeitgeberin seit 1996 angestellt, zuletzt als
Problempunkt
Eine Kündigungsschutzklage muss gem. § 4 Satz 1 KSchG innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung erhoben werden. Wird die