Alle Fachartikel
Grundsätzlich endet die Pflicht zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für den Arbeitgeber mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses. Dies gilt nur dann
Ein Einzelhandelsunternehmen hatte mit seinem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, wonach die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für
Vor dem LAG Köln (Urt. v. 19.4.18 – 4 Sa 401/17) stritt ein freigestelltes Betriebsratsmitglied mit seinem Arbeitgeber darüber, ob es in eine höhere
Problempunkt
Die Klägerin bewarb sich im November 2012 auf eine Referentenstelle beim Evangelischen Werk. Voraussetzung für die dortige Tätigkeit
Problempunkt
Im Befristungsrecht gilt das sog. Vorbeschäftigungsverbot gem. § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG, wonach eine sachgrundlose Befristung gem. §
Problempunkt
Die Parteien stritten um die Zahlung von Mindestbeiträgen und die Erteilung von Auskünften an die Ausbildungskostenausgleichskasse
Problempunkt
Die Beteiligten streiten über ein Mitbestimmungsrecht beim Abgleich der Namen von Arbeitnehmern mit denjenigen Personen, die in den
Problempunkt
Der Kläger ist seit 1984 bei der Beklagten, die eine Rehabilitationsklinik betreibt, beschäftigt. Gemäß § 2 des Arbeitsvertrags
Problempunkt
Der Fall ist im Kontext der Scheinselbstständigkeit zu verorten. Der Angeklagte ließ handwerkliche Tätigkeiten durch Mitarbeiter
Problempunkt
Mit Bescheid vom 4.10.2016 hat die beklagte Rechtsanwaltskammer (RAK) Köln den Beigeladenen als Syndikusrechtsanwalt bei der Firma X
Was und wo haben Sie gelernt?
Lernen tut man ständig und überall, das hört nicht auf. In den Anfängen meiner Karriere habe ich sehr viel funktionales
Eine oft gestellte Frage der Moderne lautet: Lebst du, um zu arbeiten oder arbeitest du, um zu leben? Wenn man es genau bedenkt, ist diese Frage und
1 Die neue gesetzliche Regelung
Kurz vor Beginn der Anwendbarkeit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.5.2018 hatten die deutschen
1 Definitionen
Das Urteil (v. 21.2.2018 – C-518/15) erweitert die Definition der Arbeitszeit – und dies ist für die Mitgliedstaaten und die nationalen
1 Prüfliste
Im Anschluss an die Beiträge in AuA 5/18, S. 272 ff., und AuA 6/18, S. 342 ff., zu Rückkehr- und Fehlzeitengesprächen sowie zu
Sie finden beim Segeltörn eine Flaschenpost. Vor Ihrem geistigen Auge sehen Sie einen verschollenen Menschen auf einer einsamen Insel. Sie fitzeln
1 Worüber reden wir eigentlich?
Die Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist ein wichtiger Bestandteil jeder Unternehmensmarke. Sie transportiert die
§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG, wonach sachgrundlose Befristungen unzulässig sind, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder
Der Gesetzgeber hat das Streikverbot für Beamte als eigenständigen hergebrachten Grundsatz des Berufsbeamtentums zu beachten. Der Grundsatz der
Die Arbeitsvertragsparteien können grundsätzlich einen Ausschluss von gegenseitigen Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis mit Ablauf von drei Monaten
Immer wieder muss sich die Rechtsprechung mit der Frage befassen, wie Mitbestimmungsrechte und betriebsverfassungsrechtliche Organe
Fünf Jahre BVAU – da stellt sich zum Jubiläum auch gleich die Frage des Erfolgs: Wie viele Mitglieder
Die Parteien streiten um die Höhe des Urlaubsentgelts gem. TV-L. Vereinbart wurde zum 1.3.2016 eine Teilzeitbeschäftigung in Form einer siebenjährigen
Der Kläger und die beklagte Bundesagentur sind verbunden durch eine Dienstvereinbarung über die Einführung einer leistungsorientierten Bezahlung nach
Die Parteien streiten um die Frage, ob das Arbeitsverhältnis zwischen ihnen durch die Beklagte beendet werden durfte. Der Kläger war zuletzt mit einem
Götz Werner, Gründer und Aufsichtsratsmitglied der Drogeriemarktkette dm, kennt die Sicht der Unternehmen nur zu gut. Er spricht sich für ein
1 Neue Rahmenbedingungen
In der allgemeinen Diskussion sind Industrie 4.0 und Enterprise 2.0 schon fest etabliert, wenngleich die damit verbundenen
1 Dem Glück auf der Spur
Untersuchungen zeigen, dass glückliche und positive Mitarbeiter ihre negativ eingestellten Kollegen in Bezug auf Produktivität
Alles ist im Umbruch – Arbeit 4.0, New Work, Digitalisierung und Globalisierung sind derzeit die großen Schlagworte – was
1 Welche HR-Prozesse kommen in Betracht?
Immer mehr Prozesse oder Teilprozesse lassen sich durch die Digitalisierung automatisieren. Gerade bei