Alle Fachartikel
1 Arbeitsrechtliche Auslegung der Versorgungszusage
Klarheit benötigen die Arbeitgeber hinsichtlich
- der nach dem Status quo zur Anwendung kommenden
Viele Unternehmen gehen mittlerweile dazu über, bei Umstrukturierungen mit Personalabbau Freiwilligenprogramme aufzulegen, statt betriebsbedingte
Vor dem LAG Hamm (Urt. v. 9.5.2017 – 7 TaBV 125/16) stritten die Parteien darüber, ob Regelungen zu mitbestimmungspflichtigen Themen nach erstmaliger
… lässt sich trefflich darüber streiten, ob einer als „Weihnachtsgeld“ zugesagten Leistung Entgeltcharakter zukommt oder ob die Zahlung anderen
Stellt der Arbeitgeber einen Firmenparkplatz zur Verfügung, hat er für dessen Verkehrssicherheit zu sorgen. Er muss die durch die Benutzung des
Problempunkt
Die Klägerin arbeitet bei der Beklagten als Hauspflegerin. Im Anschluss an eine Privatinsolvenz befand sie sich in der sog
Problempunkt
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigung sowie den Ersatz von
Problempunkt
Der Kläger ist seit 2001 bei der Beklagten als Immobilienkaufmann beschäftigt. Er war zuletzt am Standort Dortmund eingesetzt. In den
Problempunkt
Ein Versicherungsunternehmen beabsichtigte die Einführung einer Belastungsstatistik für seine Mitarbeiter. Diese wurde unter
Problempunkt
Die Parteien stritten um die Verpflichtung des beklagten Pensions-Sicherungs-Vereins (PSVaG), der mit dem Kläger bei dessen Tod
Problempunkt
In dem Verfahren streiten die Beteiligten über die Rechtmäßigkeit des Zustandekommens von Betriebsratsbeschlüssen. Bei Abstimmungen
Problempunkt
Die 1958 geborene Klägerin ist seit 2002 bei dem beklagten Land als Köchin beschäftigt. Vom 4.10 bis 24.10.2013 unterzog sie sich
Was und wo haben Sie gelernt?
Ausbildung zum Offizier sowie Studium der Betriebs- und Wirtschaftspädagogik an der Bundeswehr Universität in München.
Die Digitalisierung findet statt und wir sind mittendrin. Die wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge werden komplexer, die technologischen
Problempunkt
Arbeitgeber und Gesamtbetriebsrat streiten über die Kosten, die durch die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts zu Interessenausgleichs-
anlässlich der konstituierenden Sitzung des 19. Deutschen Bundestages haben BDA, BDI, Gesamtmetall und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
1 Ereignis ohne vorherige Generalprobe
An der Regelung seines Nachfolgeprozesses kommt kein Unternehmer vorbei. Bei unzureichenden Lösungen oder bei
Der Fall
Eine GmbH kündigte einer Mitarbeiterin. Das Kündigungsschreiben war von einem Prokuristen (Dr. H) und einer Handlungsbevollmächtigten (He)
1 Rüge der Fehlerhaftigkeit der Anhörung
Bei manchen Rechtsstreiten ist damit dieser Punkt dann erledigt – der Beschäftigte tritt dem nicht mehr oder
1 Vorliegen einer Benachteiligung
„Beim nächsten Mal bitte kein Schleier.“ Diese Forderung stellte der Kunde eines französischen IT
Ein befristet Beschäftigter des öffentlichen Dienstes sah sich durch seine Dienststelle in seiner verfassungsrechtlich verbürgten Chancengleichheit
Die Parteien stritten über den Beginn der Stufenlaufzeit nach Herabgruppierung. Die Klägerin ist Sozialarbeiterin und war seit dem 1.5.2010 in der
Die Klägerin wird als Sachbearbeiterin in einer Kreispolizeibehörde eingesetzt. Den größten Anteil mit bis zu 60 % ihrer Tätigkeit macht die
1 Sensibles Thema
Eine innere Kündigung äußert sich durch eine Leistungsreduzierung und nachlassende Arbeitsmotivation. Unzufriedenheit
Methodik und Forschungsergebnisse Um die Einstellung von Führungskräften bzgl. der Mitbestimmung in Unternehmen repräsentativzu untersuchen, wurden
1 Produktive Fehlerkultur
Gemessen an den Maßstäben Zeit, Budget und Umfang scheitern die allermeisten Großprojekte. Nicht weil zu wenig geplant wird
Warum ist der Fokus beim Thema Vereinbarkeit sofort auf die Mütter gerichtet?
Das hat Tradition in Deutschland. Wir kommen aus der Adenauer-Zeit, wo
1 Funktionen der Ausbildungsvergütung
Die in § 17 BBiG geregelte Ausbildungsvergütung hat regelmäßig drei Funktionen: Sie soll den Auszubildenden und
Die Reichweite des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts bietet immer wieder Anlass zu Streit. Im konkreten Fall ging es um einen Projekt- und
Ein geringfügig beschäftigter Fahrer eines Unternehmens, das Schulbusfahrten organisiert, hatte am 7.4.2016 in einem Telefonat mit einem Vertreter