Ausgabe 2/19

Personalentwicklung 4.0 – Wettbewerbsvorteil verschaffen und Zukunft sicher
Immer noch fristet Personalentwicklung in vielen Unternehmen ein Schattendasein. Die gleichen Katalogangebote seit Jahren, Mitarbeiter über 50 ausgeschlossen und wenn es eng wird, spart man hier die Kosten zuerst ein. Lediglich für Führungskräfte wird tiefer in die Taschen gegriffen. So können Organisationen die Zukunft nicht für sich entscheiden. Hier muss dringend ein Wandel her: Personalentwicklung gehört ins Rampenlicht.
Weitere Themen sind:
- Neue Chancen und Risiken durch gesetzliche Anpassungen? – Arbeit auf Abruf
- Arbeitslosigkeit und Beschäftigung – Traue keiner Statistik ...
- Haben Sie Ihre Geheimnisse ausreichend geschützt? Handeln Sie jetzt! – Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz
- New Work – „Bei uns arbeitet jeder, wie er will“
- Die Time-to-Hire steigt – was nun? – Kennzahlen bei der Personalgewinnung
- Wie Digitalisierung Weiterbildung verändert – „Ist der noch aktiv?“
- OKR als neue Wunderwaffe? – Objectives and Key Results
- Kaum genutzte Möglichkeiten der Lohnoptimierung im Überblick – Mehr Netto vom Brutto
Rechtsprechung:
Natürlich finden Sie im Heft wieder aktuelle Rechtsprechung vom Bundesarbeitsgericht und den Landesarbeitsgerichten, leicht verständlich kommentiert, z. B. zu den Themen
- Vorlagefrage zur Haftung des Betriebserwerbers bei Insolvenz (BAG)
- Rückforderung einer Sonderzahlung (BAG)
- Hemmung einer Ausschlussfrist wegen Vergleichsverhandlungen (BAG)
- Kündigung eines im Ausland beschäftigten Arbeitnehmers (BAG)
- Nachträgliche Zulassung verspäteter Kündigungsschutzklagen (BAG)
- Bezugnahme auf Tarifvertrag betriebsvereinbarungsfest (BAG)
- Betriebliche Altersversorgung – zeitlich begrenzte Leistung (BAG)
- Mitbestimmung beim Gesundheitsschutz: Raumklima (BAG)
- Freistellung und Hausverbot: Ruhen der Personalratsmitgliedschaft (VG Greifswald)
Inhalt dieser Ausgabe
EDITORIAL
sind Sie bereit für Digitalisierung, New Work, Arbeit 4.0? Falls nein, sollten Sie Gas geben: Bis 2030 wird jeder vierte Job in Deutschland nicht…
Am 19. und 20. Februar findet in Berlin der 14. Arbeitsrechtskongress von GDA und AuA statt. Schwerpunkte werden u. a. die Themen „Agiles Arbeiten…
BLICKPUNKT
1 Arbeitgeberattraktivität steigern
Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung, steigende Komplexität und Individualisierung stehen…
AKTUELL - Brennpunkt
Am 11.12.2018 hat der Bundestag ein „Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts – Einführung einer Brückenteilzeit“ verabschiedet, das…
ARBEITSRECHT
1 Situation
Arbeit auf Abruf bedeutet, dass der Arbeitnehmer seine Leistung entsprechend dem wechselnden Arbeitsanfall im Betrieb…
1 Erwerbstätigkeit in Deutschland
Die Erwerbstätigkeit hat nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2017 ihren höchsten Stand seit der…
1 Richtlinie und geplantes Gesetz
Bisher war der Geheimnisschutz in Deutschland in unterschiedlichen Gesetzen geregelt, die…
ARBEITSRECHT - Öffentlicher Dienst
Approbation führt zur EG 14?
Erstmalig wurde nun über die neue VKA-Entgeltgruppe der approbierten Psychotherapeuten entschieden…
PERSONALPRAXIS
Waldemar, wieviele Mitarbeiter sind derzeit bei euch an Bord?
Knapp 20 sind…
1 Verschenktes Potenzial
Ein Großteil der deutschen Unternehmen hat mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Allein im MINT-Bereich…
Herr Vitrano, wie bewerten Sie die Ergebnisse aus dem White Paper? Können wir jetzt alle den Kopf in den Sand…
Herr Schemat, welche Auswirkungen hat die Digitalisierung ganz grundsätzlich auf die Weiterbildung – können Sie…
1 Larry Page
Das Silicon Valley ist das High-Tech- und Start-up-Mekka der Manager. Diesen Eindruck gewinnt man seit einigen…
Was und wo haben Sie gelernt?
Sozialversicherungsfachangestellter mit Prüfung vor dem Bundesversicherungsamt, Kaufmännisches Studium,…
VERGÜTUNG - Kurz gemeldet
Mit Urteil vom 27.11.2018 hat das FG Münster (15 K 3383/17 L) bestätigt, dass Aufwendungen für den äußeren Rahmen einer Veranstaltung mit in…
Bei dem durch das FG Baden-Württemberg mit Urteil vom 26.7.2017 (8 K 7018/15, Rev. eingelegt, Az. BFH VIII R 21/17) entschiedenen Fall war…
Mit Schreiben vom 18.1.2019 (IV C 5 – S 2334/08/10006-01) hat das BMF zum Ansatz von Arbeitslohn bei Kantinenmahlzeiten und Essenmarken…
VERGÜTUNG
1 Knackpunkt Gehalt
Auch wenn Geld nicht alles ist und intrinsische Motivatoren eine große Rolle im Arbeitsalltag ausmachen, ist eine…
RECHTSPRECHUNG - Kurz kommentiert
Gemäß § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG ist eine sachgrundlose Befristung des Arbeitsverhältnisses nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber…
Das LAG Berlin-Brandenburg (Urt. v. 14.11.2018 – 17 Sa 562/18, rk.) befasste sich mit der Frage, ob der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern…
Ein Teilzeitbegehren nach § 8 TzBfG kann nicht nur aus betrieblichen Gründen abgelehnt werden, es kann sich auch als rechtsmissbräuchlich…
In einem ambulanten Gesundheitszentrum mit ca. 100 Arbeitnehmern verlangte der fünfköpfige Betriebsrat die Einsichtnahme in die Bruttolohn-…
Nach § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG hat ein Arbeitnehmer, der unverschuldet durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung…
RECHTSPRECHUNG - Entscheidungen kommentiert
Problempunkt
Dem 1950 geborenen Kläger wurde im Jahre 1968 eine sog. endgehaltsbezogene Betriebsrentenzusage erteilt (0,5 % des…
Problempunkt
Auf das Arbeitsverhältnis eines Busfahrers fand durch eine einzelvertragliche Bezugnahmeklausel ein Tarifvertrag…
Problempunkt
Der klagende Arbeitnehmer war bis zum 31.7.2015 bei der Beklagten als technischer Sachbearbeiter beschäftigt. Sein…
Problempunkt
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung. Die im Inland ansässige Beklagte ist Teil…
Problempunkt
Der Kläger war seit Anfang 2010 als Chefarzt bei einer Klinik beschäftigt. Aufgrund unterschiedlicher Vorkommnisse…
Problempunkt
Der Kläger ist seit 1991 bei der Beklagten und ihrer Rechtsvorgängerin als Masseur in einem Senioren- und…
Problempunkt
Gewährt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern bei Eintritt in den Ruhestand eine zeitlich befristete Leistung für den…
Problempunkt
Das Unternehmen der Arbeitgeberin bietet bundesweit in über 1.000 Filialen Bank- und Finanzdienstleistungen sowie…
Problempunkt
Der Antragsteller war Mitglied des bei der Antragsgegnerin gebildeten Gesamtpersonalrats. Die Antragsgegnerin…