Alle Fachartikel
In der Vergangenheit hat sich das Arbeitsrecht wie ein Krake in immer neue Anwendungsbereiche hinein ausgedehnt. Nicht einmal die Grenze des
1 Ausgangspunkt und Begrifflichkeiten
Zahlreiche Unternehmen haben ganze Geschäftsmodelle entwickelt, in denen neben bzw. statt inländischen deutschen
1 Hintergrund
So wichtig und gesellschaftlich relevant BG sind, hat mancher Beitragszahler oftmals das Gefühl mangelnder Transparenz der Gefahrtarife
Die Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf ist Arbeitgebern ein wichtiges Anliegen. Das sollte die Politik allerdings nicht dazu verleiten
Das BAG hat mit Urteil vom 23.3.2017 (6 AZR 161/16) zu Gunsten eines klagenden Teilzeitbeschäftigten entschieden: Überstundenzuschläge entstehen nicht
Der Kläger wurde im Landesbetrieb für Straßenwesen zunächst als Sachbearbeiter im Bereich Betrieb und Technik beschäftigt. Nach entsprechender
Mitarbeiter eines Polizeipräsidiums in NRW sollten wegen Umbauarbeiten zur Errichtung einer Tiefgarage vorübergehend in ein anderes Gebäude umziehen
Der Kläger arbeitete seit 2002 für eine nordrhein-westfälische Stadt im Geschäftsbereich Stadtreinigung und Abfallwirtschaft. Für Tätigkeiten, für die
1 Keine Zeit
Erfordernisse für eine ordentliche Kündigung, Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Feedbackkultur, Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht
1 Klare Aussagen treffen
E-Learning hat sich in vielen Organisationen als fester Bestandteil der Mitarbeiter-Weiterbildung etabliert. Bei E-Learning
1 Was ist wichtig?
Nach einer repräsentativen Studie von Ernst & Young setzen die Beschäftigten weltweit kein großes Vertrauen in die eigene Firma
1 Integrierte Lösungen liegen im Trend
Die Verknüpfung von Zeit- und Zutrittssystemen mit Videoüberwachung und der Besucherverwaltung bietet viele
1 Arbeitsmarkt im Wandel
Vor nicht allzu langer Zeit berichtete ein bayerischer Familienunternehmer, der eine Druckerei führt, dass er immer
In dem durch das FG Rheinland-Pfalz mit Urteil vom 15.6.2016 entschiedenen Fall (1 K 1944/13) ging es um die Frage, wie Geschäftsführer einer
Mit der Reform des steuerlichen Reisekostenrechts ab 2014 wurde der Begriff der ersten Tätigkeitsstätte etabliert. Dabei handelt es sich um eine
Sind durch Übergabe von Bargeld erbrachte Unterhaltsleistungen an in Italien lebende nahe Angehörige als außergewöhnliche Belastungen anzuerkennen
Das FG Niedersachsen hatte sich in einem Urteil vom 3.3.2016 (10 K 8/16) mit der Frage zu beschäftigen, ob § 10 Abs. 4 EStG verfassungswidrig ist. Es
Problempunkt
Die Beschwerdeführerin war bei einer Fluggesellschaft als Mitglied des Bodenpersonals beschäftigt. Ende 2009 stellte die
Problempunkt
Die Parteien streiten über die Vergütung von Umkleide- und innerbetrieblichen Wegezeiten. Der Kläger wird bei der nicht
Problempunkt
Der 1966 geborene Kläger ist seit 2008 bei der Beklagten, einem Unternehmen des Gebäudereiniger-Handwerks, als Wagenschieber im
Problempunkt
Die Arbeitgeberin hat mit einem örtlichen Betriebsrat über eine Regelung von Nachweispflichten bei krankheitsbedingter
Problempunkt
Der Kläger war bei der deutschen Niederlassung einer internationalen Großbank als Managing Director beschäftigt. Vertraglich war
Problempunkt
Die Parteien stritten über das Recht des Mitarbeiters, zur Einsichtnahme in seine Personalakte seine anwaltliche Vertreterin
Problempunkt
Zur Abfederung von personellen Engpässen, konjunktureller Produktionsspitzen oder saisonbedingter Mehrarbeit stellen insbesondere
Problempunkt
Eine Unternehmensgruppe hatte mit ihrem unternehmensübergreifenden und rechtsunwirksam gebildeten „Gesamtbetriebsrat“ zunächst eine
Problempunkt
Die Parteien streiten darüber, ob das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis aufgrund Befristung am 31.12.2013 geendet hat. Die
Nach übereinstimmenden Medienberichten plant Bundesumweltministerin Hendricks die Unterstützung pendlerfreundlicher Betriebe. Bereits in den nächsten
Detlef Scheele hat zum 1.4.2017 das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit (BA) von Frank-Jürgen Weise übernommen, der nach 15
Am 1.4.2017 ist das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft getreten. Es wurde am 21.10.2016 vom Bundestag
Die Rangliste der Ausbildungsberufe mit den meisten Neuabschlüssen führte im vergangenen Jahr erneut der Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement an