Direkt zum Inhalt

Personalpraxis

Personalbeschaffung

Seit Jahren geistert der Begriff Fachkräftemangeldurch die Medien. Anfangs schien es sich eher um ein Phänomen einzelner Branchen zu handeln. Oder gar

Premium

Talentakquise und Digitalisierung

Dass Deutschland nicht gerade Vorreiter bei der Digitalisierung ist, ist bekannt. Jedoch könnten gerade im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel und

Können ausländische Arbeitskräfte den Fachkräftemangel lösen?

Fachkräfte aus dem Ausland sind seit Langen Teil der Lösung für den aktuellen Arbeitskräfteengpass. Doch bei der Anerkennung ausländischer

Ausbildungsplatznachfrage teilweise gestiegen

Auszubildende werden in vielen Branchen händeringend gesucht. Seit 2016 gehen aufgrund des demografischen Wandels die Zahlen der Schulabgänger zurück

Problempunkt

Der deutsche Arbeitsmarkt benötigt dringend (qualifizierte) Arbeitskräfte. Beschleunigt durch den demografischen Wandel ist

Premium

Problempunkt

Die klagende Arbeitnehmerin begehrt die Entfristung ihres Arbeitsvertrags. Die Diplomingenieurin ist Mutter zweier Kinder und

Premium

Personalentwicklung

Kaum Mitarbeitergespräche am Ende des Jahres

Lediglich 56 % der deutschen Arbeitnehmer haben zum Jahresende ein Gespräch mit ihrem Vorgesetzten. Hier werden normalerweise Ziele für die kommenden

Arbeitsklima: Beschäftigte sind ganz überwiegend zufrieden

Die Zufriedenheit der Arbeitnehmer in Deutschland liegt auf hohem Niveau. Eine repräsentative Befragung der Markforscher von tns emnid im Auftrag der

Zahl der Weiterbildungen auf Rekordhoch

Die kürzlich vorgestellte Studie „Adult Education Survey (AES)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt, dass 2012 gut die Hälfte aller

Übergänge in Arbeit professionell begleiten

Wie lässt sich der Weg aus der Arbeitslosigkeit in dauerhafte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung noch effektiver gestalten?

Das diskutierten

Mehr berufstätige Senioren

Die Zahl der Erwerbstätigen über 65 Jahre ist rasant angestiegen. Oft arbeiten die Rentner freiwillig – und nicht, weil sie darauf angewiesen sind

Hohe HR-Kompetenz führt zu wirtschaftlichem Erfolg

„Firmen, die relevante Personalthemen gekonnt managen, sind wirtschaftlich erfolgreicher als Unternehmen mit geringeren Kompetenzen im HR-Bereich.“

D

HR-Management

Podcast | Betriebsstilllegung vs. soziale Verantwortung für 2.400 Mitarbeiter

Cornelia Stute war HR-Direktorin bei der Vallourec-Gruppe und musste die Stilllegung der traditionsreichen Röhrenwerke in Deutschland verantworten

Betriebsverfassungsrechtlicher Schulungsanspruch – Webinar statt Präsenzschulung?

Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Betriebsräte Anspruch auf für die Betriebsratsarbeit erforderliche Schulungen, deren Kosten der

Recht auf Unerreichbarkeit, Hunde am Büroarbeitsplatz und Sonntagsarbeit: Die Februar-Ausgabe der AuA ist da!

Im Titelthema dieser Ausgabe betrachten Volker Stück und Christina Salo (beide BWI GmbH, Bonn) Rechtsprechung, Literatur und gesetzgeberische

LAG Thüringen: Kein Anspruch auf Herausgabe der privaten Handynummer

Die Erhebung oder Erfassung der privaten Mobiltelefonnummer eines Arbeitnehmers

Premium

„Natürlich kann man ohne Hund leben – es lohnt sich nur nicht.“ Diesem Zitat von Heinz Rühmann sind in der Coronapandemie zahlreiche Deutsche gefolgt

Unverzichtbare Hard und Soft Skills

Bei der einzigen echten Eingangsvoraussetzung, die für den Job eines Verbandsjuristen, der die Mitgliedsunternehmen

Premium

Führung & Organisation

Compliance: Führungskräfte unterschätzen Auswirkungen auf Arbeitgebermarke

Compliance-Verstöße bringen nicht nur rechtliche Konsequenzen mit sich, sondern mindern auch die Arbeitgeberattraktivität eines Unternehmens. In

Inklusion bindet Mitarbeiter

Seit einigen Jahren ist auf dem Arbeitsmarkt der Wandel hin zu mehr Inklusion zu beobachten – könnte man meinen. Die Kincentric Inclusive Culture

HR als strategischer Partner

Personalabteilungen stecken seit einiger Zeit in der Dauerkrise: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Wertewandel, hohe Wechselbereitschaft und

Wären Sie nicht Personaler geworden, was dann?

Landschaftsgärtner! Ich bin ein kreativer Mensch und mag es, draußen in der freien Natur zu sein. Und

Premium

Schneller, günstiger, flexibler, nachhaltiger

Immer mehr Unternehmen erkennen den Nutzen der elektronischen Signatur für ihren Arbeitsalltag

Premium

Richtig auf das Trennungsgespräch vorbereiten

Trennungen gehören zum (Arbeits-)Leben dazu, fallen den meisten Personalverantwortlichen jedoch sehr

Premium

Technik und Software

Nachdem schon früh über „Industrie 4.0“ gesprochen wurde, ist seit einiger Zeit auch das Wort von „Arbeit 4.0“ in aller Munde. Es umschreibt, wie wir

Premium

1 Herausforderungen und Pflichten

Die Digitalisierung schafft beinahe täglich neue Berufsfelder, verändert bestehende Arbeitsprofile wie auch

Premium

Wie weit sind wir beim Thema Digitalisierung und was ist damit eigentlich konkret gemeint?

Robert Frank: Deutschland ist da leider etwas sehr weit

Premium

Künstliche Intelligenz (KI) bietet nicht nur allerhand Chancen für innovative Geschäftsmodelle in der deutschen Wirtschaft. Die Arbeitswelt in den

Premium

nun haben wir schon Zweitausendzwanzig – die 20er-Jahre des 21. Jahrhunderts. Manche würden sagen, ein neues Jahrzehnt oder eine neue Dekade, was

Premium

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Dies ist ein Fakt. Dabei gilt es zu beachten, dass jede Veränderung

Premium

20 Fragen an...

Provisionsanspruch − Kryptowährung

Die Übertragung der sog. Kryptowährung Ether (ETH) zur Erfüllung von Provisionsansprüchen des Arbeitnehmers kann, wenn dies bei objektiver Betrachtung

Torsten Ernst

Funktion
Verantwortlicher Anzeigenleiter
Anzeigenabteilung
Telefon
+493042151238
Bild
Vorname
Torsten
Nachname
Ernst

Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode − Was kommt auf Arbeitgeber zu?

CDU, CSU und SPD haben am 9.4.2025 den Entwurf ihres Koalitionsvertrags vorgelegt. Die Rückmeldungen aus Wirtschaftsverbänden sind größtenteils

Podcast | Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das BEM ist Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und zentraler Bestandteil bei der Rückkehr von langzeiterkrankten Mitarbeitern in den

Das BEM ist Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und zentraler Bestandteil bei der Rückkehr von langzeiterkrankten Mitarbeitern in den Betrieb...

Payroll & Compensation

Brutto für netto
  • In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels suchen Arbeitgeber nach Möglichkeiten, sich als attraktiver Arbeitgeber im umkämpften Arbeits-/Bewerbermarkt zu positionieren und Mitarbeiter zu finden und binden (vgl. Stück/Wein, AuA 6/23, S.14ff. mit Checkliste). Die Arbeitskosten in Deutschland sind im internationalen Vergleich bzw. Wettbewerb hoch und belasten Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gleichermaßen durch hohe Steuern sowie Sozialausgaben, sodass steuer-/sozialversicherungsrechtlich optimierter Entgeltgestaltung ein kostendämpfender Effekt zukommt und eine beidseitige Win-win-Situation schafft. Wie können steuerfreie Sachbezüge bis zzt. max. 50 Euro/Monat mittels einer Wertkarte/App nach §8 Abs.1 Satz 3, Abs.2 Satz 11 EStG eingeführt werden?
Entgelttransparenz
  • Bereits im Juni 2023 hat der Europäische Gesetzgeber mit dem Inkrafttreten der Entgelttransparenz-Richtlinie (RL [EU] 2023/970; nachfolgend auch „EntgTranspRL“) einen weiteren Schritt zur Behebung des Entgeltgefälles zwischen Männern und Frauen (Gender-Pay-Gap) unternommen. Dieser Beitrag beleuchtet den Inhalt der Richtlinie und zieht einen Vergleich zur derzeit noch geltenden (deutschen) Rechtslage. Im Anschluss hieran werden die Auswirkungen auf Unternehmen aufgezeigt und praktische Handlungsempfehlungen gegeben. Zu Beginn jedoch soll zunächst der statistische Hintergrund des Gender-Pay-Gaps näher betrachtet werden.
Einmal Tarifvertrag, immer Tarifvertrag?
  • Viele Arbeitgeber in Deutschland sind tarifgebunden, sei es durch eine einmal eingegangene Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband oder durch die Bezugnahme auf einzelne Tarifvertragswerke mittels arbeitsvertraglicher Klauseln. Die Tarifbindung schafft einerseits transparente Arbeitsbedingungen und steigert die Attraktivität des Arbeitgebers auf dem Bewerbermarkt. Andererseits mangelt es durch sie auch an einer Flexibilität, Arbeitsverträge und Arbeitsbedingungen individuell zu gestalten. Was ist also zu tun, wenn sich der Arbeitgeber zum Teil nach jahrzehntelanger Unternehmenspraxis in den starren Regelungen eines Tarifvertragswerks wiederfindet, das nicht (mehr) zu ihm oder zu den Arbeitnehmern passt? Der nachfolgende Beitrag stellt dar, wie sich ein Verbandsaustritt bzw. -wechsel in der Praxis umsetzen lässt und mit welchen Fallstricken zu rechnen ist.
Überstunden in der Betriebsratsvergütung
  • Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern war schon immer ein sensibles Thema im deutschen Arbeitsrecht. Doch seit dem „Volkswagen-Skandal“ und dem seit dem im Sommer in Kraft getretenen Gesetz zu diesem Thema hat es eine neue Brisanz gewonnen. Wie schnell Arbeitgeber sich in einer Zwickmühe befinden, wird deutlich, wenn man sich das Thema Überstunden von Betriebsratsmitgliedern ansieht.