Personalpraxis
Personalbeschaffung
Ausbildungsmarkt: Entwicklung zum Bewerbermarkt setzt sich fort
Der Arbeitskräftemangel betrifft auch Ausbildungsstellen. Während die Chancen für Bewerber, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, besser stehen als je
Teufelskreis Fluktuation
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein 15-köpfiges Team. Eine Stelle ist schon länger unbesetzt, für die sich einfach niemand
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitnehmermarkt
In die Diskussion mischen sich zunehmend begleitende Themen: eine neue Art der Entlohnung (wahlweise transparent
Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, kosteneffizient passende Mitarbeiter zu finden. Der Fachkräftemangel sorgt für einen
Wechselwilligkeit trotz drohender Rezession
Der europäischen Wirtschaft droht eine Rezession. Laut dem Greenhouse Candidate Economic Sentiment Report würden dennoch fast drei Viertel der
Führungskräfte gesucht!
Im Zeitraum von Januar bis September 2022 suchten sowohl private Unternehmen als auch öffentliche Einrichtungen händeringend nach leitenden
Personalentwicklung
Viele Unternehmen haben mit den Arbeitnehmervertretern in den vergangenen Jahren Standort- und Beschäftigungssicherungsprogramme abgeschlossen. Diese
Wie verändert sich die Weiterbildung in Zeiten von Corona?
Die Weiterbildung hat sich seit März 2020 stark verändert. Sehr viel hat sich ins Netz
1 Fachkräftebedarf sichern
Die deutsche Wirtschaft steht vor strukturellen Herausforderungen. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert die
wir befinden uns in einer der schwersten Krisen der jüngeren Geschichte. Das Coronavirus hat zuerst das gesellschaftliche und dann das wirtschaftliche
Bundestag beschließt "Arbeit-von-morgen-Gesetz"
Am 23.4.2020 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der
1 Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst
HR-Management
Aktuelle Entwicklung
Die Region Asien-Pazifik sei die am schnellsten wachsende Region, in der Indien eine Schlüsselstellung einnehme, erklärte der
Zukunftsfinanzierungsgesetz bringt Veränderung
Im Jahre 2021 gab es den letzten politischen Schub für die Mitarbeiterbeteiligung: Die Freibeträge für
Was hat Sie in Ihren ersten Berufsjahren am meisten geprägt und welcher Rat hat Ihnen am meisten genützt?
Zu Beginn war für mich sicher die viele
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen – und das in allen Altersklassen. Im Vergleich
Podcast | Back to Office: Wie holt man Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück?
Zahlreiche Großunternehmen haben es vorgemacht und die Belegschaft zur Rückkehr ins Büro aufgefordert. Medien berichteten bspw. davon, dass Tesla
Überblick über die Rechtsquellen
Der Arbeitsschutz lässt sich strukturell in den sozialen Arbeitsschutz und den technischen Arbeitsschutz (Recht der
Führung & Organisation
„Mittlerweile werden doch die Männer benachteiligt!“ Haben Sie diesen Satz schon einmal gehört? Falls nicht, sind Sie wahrscheinlich nicht im
Beschäftigte fordern hybride Arbeitsmodelle
Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygienevorschriften haben viele Unternehmen mobile oder hybride Arbeitsformen
ESG in Unternehmen: großer Ehrgeiz, kleine Teams
Einige nationale und EU-Regularien gebieten mittlerweile Environmental Social Governance, also die ökologische und soziale Unternehmensführung. Auch
Arbeitsrechtliche Aspekte
Unter Desk Sharing versteht man eine Organisationsform, bei der sich Arbeitnehmer eines Unternehmens nach dem Zufallsprinzip
Prägendes Unternehmertum
Durch die Industrialisierung haben wir aktuell eine ganz besondere Situation in Hinblick auf Werte und Arbeit. Das hängt damit
Moderne Praktiken
Ein morgendliches Training am Montag, eine Instrumentenstunde am Dienstagnachmittag, ein Brunch mit Freunden am Mittwoch, eine
Technik und Software
Nachdem schon früh über „Industrie 4.0“ gesprochen wurde, ist seit einiger Zeit auch das Wort von „Arbeit 4.0“ in aller Munde. Es umschreibt, wie wir
1 Herausforderungen und Pflichten
Die Digitalisierung schafft beinahe täglich neue Berufsfelder, verändert bestehende Arbeitsprofile wie auch
Wie weit sind wir beim Thema Digitalisierung und was ist damit eigentlich konkret gemeint?
Robert Frank: Deutschland ist da leider etwas sehr weit
Künstliche Intelligenz (KI) bietet nicht nur allerhand Chancen für innovative Geschäftsmodelle in der deutschen Wirtschaft. Die Arbeitswelt in den
nun haben wir schon Zweitausendzwanzig – die 20er-Jahre des 21. Jahrhunderts. Manche würden sagen, ein neues Jahrzehnt oder eine neue Dekade, was
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Dies ist ein Fakt. Dabei gilt es zu beachten, dass jede Veränderung
20 Fragen an...
Die Zahlen zeigen eine dramatische Entwicklung: Laut einer im vergangenen Jahr weltweit durchgeführten Umfrage des Personaldienstleisters
Während die einen betriebliche Weiterbildungen als wichtige und notwendige Investitionen in die Zukunft sehen
Eine arbeitsrechtliche, gesetzliche Regelung bzgl. der Durchführung von Betriebsausflügen/-veranstaltungen besteht nicht. Dementsprechend ist
Sodann werden im zweiten Teil (AuA 6/25) einige Hinweise zum Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 BGB gegeben. Bei den Informationspflichten des
Herr Hammes, was ist unter der Fortbildungspflicht nach der KI-Verordnung zu verstehen?
Das BEM hilft Arbeitgebern und Mitarbeitern im laufenden Arbeitsverhältnis dabei, nach längeren Krankheitszeiten von Mitarbeitern eine