Ausgabe 11/18

Arbeitsrechtliche Aspekte moderner Bürokonzepte – Prima Klima oder dicke Luft?
Im Zuge von Arbeit/Industrie 4.0 sowie der Digitalisierung verbreiten sich zunehmend „Desksharing“, „Shared Desk“, „Open Office“ oder „Flexible Office“ als ortsflexible Arbeitsformen. Was steckt dahinter und wie sind die neuen Konzepte arbeitsrechtlich einzuordnen?
Weitere Themen sind:
- Betriebsänderung – „Fahrplan Restrukturierung“
- Die (zu hohen) Anforderungen der Rechtsprechung – Gibt es wirksame Druckkündigungen überhaupt?
- Dos und Don’ts für Arbeitgeber! – Freistellung – aber richtig
- Neue ISO 45001 als Chance für die Arbeitssicherheit – „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt“
- Schöne neue Arbeitswelt – Fünf Mythen zu New Work
- Erfolgreiches E-Recruitment in der Praxis – Bewerber in sozialen Medien gewinnen
- Newplacement trotz boomendem Arbeitsmarkt? – „Nicht so streng selektieren“
- Praxisbericht aus Sicht eines Personaldienstleisters – Equal Pay und Höchstüberlassungsdauer
Rechtsprechung:
Natürlich finden Sie im Heft wieder aktuelle Rechtsprechung vom Bundesarbeitsgericht und den Landesarbeitsgerichten, leicht verständlich kommentiert, z. B. zu den Themen
- Internetnutzung und E-Mail: Erhöhte Anforderungen an Überwachung (EGMR)
- Diskriminierung wegen Verlängerung des Vorrückungszeitraums? (EuGH)
- Keine Betriebsvereinbarung mit Tarifinhalten (BAG)
- Gleichheitswidrige Behandlung von Nachtarbeit (BAG)
- Fristlose Kündigung wegen Verweigerung amtsärztlicher Untersuchung (BAG)
- Kein Wiedereinstellungsanspruch gegenüber Kleinbetrieben (BAG)
- Kündigung wegen Stellung eines Strafantrags (BAG)
- Betriebsrentenanpassung im Vertragskonzern (BGH)
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Überprüfung des Straßenbelags auf Glätte (BSG)
Inhalt dieser Ausgabe
EDITORIAL
„Kündigung oder Aufhebungsvertrag erhalten? Erfolgsgarantie: Unsere Anwälte setzen Ihre Abfindung durch, oder unser Service ist komplett…
Unsere Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel. Die Digitalisierung eröffnet neue technische Möglichkeiten, Chancen und Potenziale für…
BLICKPUNKT
1 Begriffsklärung & Faktenstand
Beim ortsflexiblen Arbeiten handelt es sich um eine (Arbeits-)Organisationsform, bei der…
ARBEITSRECHT - Aus dem Ticker
Eine vom Arbeitgeber vorformulierte arbeitsvertragliche Verfallklausel, die ohne jede Einschränkung alle beiderseitigen Ansprüche aus dem…
Die für Hin- und Rückreise erforderlichen Zeiten sind wie Arbeitszeit zu vergüten, wenn der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer vorübergehend ins…
Das BAG hat zur umstrittenen Frage entschieden, ob § 288 Abs. 5 BGB (Zahlung einer Verzugspauschale i. H. v. 40 Euro) im Verfahren vor dem…
AKTUELL - Brennpunkt
„Diese Verfallklausel gilt nicht für Ansprüche des Mitarbeiters aus dem Mindestlohngesetz.“ Fehlt in einer arbeitsvertraglichen…
ARBEITSRECHT
1 Betriebsänderung?
Hat ein Unternehmen mit i. d. R. mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern Bedarf und Zielorganisation definiert, ist…
1 Echte vs. unechte Druckkündigung
Zunächst ist zwischen der echten und der unechten Druckkündigung zu unterscheiden.…
1 Warum überhaupt freistellen?
Es gibt Situationen in einem Arbeitsverhältnis, in denen sich jede Arbeitsvertragspartei mit der…
PERSONALPRAXIS
Herr Engelhardt, wie wichtig war es, den neuen Standard für SGA-Managementsysteme auf den Weg zu bringen…
1 Ausgangssituation und historische Entwicklung
In den letzten Monaten entsteht der Eindruck, dass sich beinahe alle großen…
1 Ausgangslage
Die Zahlen sollten für sich sprechen: Gut ein Drittel aller deutschen Smartphone-Nutzer ist wenigstens einmal am…
Herr Mühlenhoff, der Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte boomt. Ist die Situation für Arbeitnehmer, die auf…
Was und wo haben Sie gelernt?
Jurastudium in Heidelberg und an der FU Berlin, Rechtsreferendariat in Berlin; Promotion und Habilitation an…
VERGÜTUNG - Kurz gemeldet
Die steuerfreie Erstattung von inländischen Verpflegungspauschalen ist bei längerfristigen beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten auf die…
In dem Gesetzentwurf zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher…
Nach § 40 Abs. 2 EStG kann die Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz von 25 % erhobenwerden, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.…
In einem vom BFH (Urt. v. 25.4.2018 – VI R 34/16) entschiedenen Fall hatte der Arbeitnehmer gegen seinen Arbeitgeber einen…
In einem durch das FG Rheinland-Pfalz mit Urteil vom 24.8.2017 (6 K 1418/14, Rev. eingelegt, Az. BFH: VI R 44/17) entschiedenen Fall ging es…
VERGÜTUNG
1 Fristberechnung
Bislang noch nicht final geklärt ist die Frage, wie die Fristen sowohl zur HÜD als auch zu Equal Pay zu berechnen sind…
RECHTSPRECHUNG - kurz kommentiert
Nach § 17 MuSchG (bis 31.12.2017: § 9 MuSchG) ist die Kündigung gegenüber einer Frau während ihrer Schwangerschaft unzulässig, wenn dem…
Während noch vor Jahren vor allem Arbeits- und Sozialgerichte mit dem Thema Scheinselbstständigkeit im Rahmen sog.…
Ein Unternehmen, das Dienstleistungen auf Gas- und Ölbohrstellen erbringt, hatte seinem Mitarbeiter einen Dienstwagen der Marke Audi Q5 mit…
Vor dem LAG Rheinland-Pfalz (Urt. v. 8.5.2018 – 8 Sa 14/18) stritten die Parteien u. a. über die Vergütung von Überstunden aus sechs Monaten…
Der Unternehmer hat den Wirtschaftsausschuss rechtzeitig und umfassend über die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Unternehmens unter…
RECHTSPRECHUNG - Entscheidungen kommentiert
Problempunkt
Der vom EGMR zu entscheidende Fall spielte in Rumänien. Der bei einem privaten Unternehmen beschäftigte Kläger…
Problempunkt
Auf das Arbeitsverhältnis des Klägers, der in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis zur…
Problempunkt
Antragsteller im Beschlussverfahren war der Betriebsrat im gemeinsamen Betrieb der Antragsgegnerin mit drei…
Problempunkt
Der Kläger ist als Weber/Einrichter im Schichtdienst bei der Beklagten, einem Unternehmen der Textilindustrie,…
Problempunkt
In der Sache stritten die Parteien um die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung. Der Kläger war bei der…
Problempunkt
Die Parteien stritten um die Frage, ob der (ehemalige) Arbeitnehmer einen sog. Wiedereinstellungsanspruch (…
Problempunkt
Die Beklagte ist Trägerin des Fachbereichs Sozialversicherung der Fachhochschule des Bundes für öffentliche…
Problempunkt
§ 16 Abs. 1 BetrAVG verpflichtet den Versorgungsschuldner (den ehemaligen Arbeitgeber), im dreijährigen Turnus die…
Problempunkt
Der Kläger verließ am Morgen sein Wohnhaus und legte seine Arbeitstasche in seinen PKW, mit dem er zur Arbeit…